Titel:
Einlagerung von Waren – Lagerbestandsaufnahme und Ordnung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält eine Lieferung von Waren und ist dafür verantwortlich, diese gemäß den betrieblichen Vorgaben korrekt im Lager einzulagern. Dabei müssen die Waren auf die richtigen Regale verteilt und der Lagerbestand überprüft werden. Der Lehrling soll die richtige Handhabung der Produkte, das Beachtung von Haltbarkeitsdaten und die korrekte Eingabe der Bestände ins Warenwirtschaftssystem sicherstellen.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, Waren unter Berücksichtigung der Lagerprinzipien (z. B. FIFO – First In, First Out) und rechtlicher sowie betrieblicher Vorgaben korrekt zu lagern.
Benötigte Ressourcen:
Warenlieferungen, Regale, Lagerdokumentationen, Warenwirtschaftssystem, Lagerplan, ggf. Regalplatzmarkierungen
Dauer / Umfang:
90 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Kurzer Bericht zur Durchführung der Einlagerung, der überprüften Bestände und der Dokumentation im Warenwirtschaftssystem. Reflexionsfrage:
„Welche Fehler könnten bei der Einlagerung von Waren entstehen und wie können diese vermieden werden?“
Titel:
Kommissionierung und Einlagerung – Aufträge abwickeln
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll einen Kommissionierungsauftrag durchführen, wobei er die Waren aus dem Lager holt, sie für den Versand vorbereitet und dabei die Prinzipien der Lagerwirtschaft beachtet (z. B. Waren nach Nachfrage und Bedarf bereithalten). Danach soll er den Bestand im Lager wieder auffüllen, dabei die Vorschriften zu Haltbarkeit und Menge berücksichtigen.
Ziel:
Stärkung der Fähigkeit, mit der Lagerorganisation und Bestandsführung umzugehen, unter Berücksichtigung der richtigen Lagerwirtschaft und Vorschriften zur Produkthandhabung.
Benötigte Ressourcen:
Kommissionierungsaufträge, Lagerbestände, Regale, Barcode-Scanner (falls vorhanden), Warenwirtschaftssystem
Dauer / Umfang:
60 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Erstellung eines kurzen Berichts über die Kommissionierung und die eingesetzten Materialien sowie eine Reflexionsfrage:
„Wie kann die Lagerwirtschaft optimiert werden, um Bestände effizient zu verwalten?“
Titel:
Einlagerung von temperatursensiblen Waren
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling muss eine Lieferung von temperatursensiblen Waren (z. B. Lebensmittel oder Chemikalien) in ein spezialisiertes Lager (z. B. Kühl- oder Gefrierlager) einlagern. Dabei sind die spezifischen Vorschriften zur Lagerung solcher Produkte zu beachten. Der Lehrling überprüft die Einhaltung der Temperaturvorgaben und stellt sicher, dass die Waren nach den geltenden rechtlichen und betrieblichen Anforderungen eingelagert werden.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, bei der Einlagerung von speziellen Produkten, wie z. B. temperatursensiblen Waren, die rechtlichen Vorgaben und Lagerprinzipien zu berücksichtigen.
Benötigte Ressourcen:
Temperatursensible Waren, Kühl- oder Gefrierlager, Temperaturüberwachungssysteme, Lagerdokumentationen
Dauer / Umfang:
60 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Kurzer Bericht über die Kontrolle der Temperatur und die Einlagerung der Waren. Reflexionsfrage:
„Warum ist die richtige Lagerung temperatursensibler Waren so wichtig und was könnte bei einer falschen Lagerung passieren?“