Der Lehrling kann Urheberrecht und Datenschutzbestimmungen beachten.
Aufgabe 1
Titel:Bilder im Internet – was ist erlaubt?
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält den Auftrag, eine kleine Präsentation mit Bildern zu einem firmenrelevanten Thema zu erstellen (z. B. ein Produkt, ein interner Prozess oder ein Firmenprofil). Dabei soll er gezielt recherchieren, welche Bilder lizenzfrei oder mit Quellenangabe verwendet werden dürfen, und erklären, warum andere Bilder nicht genutzt werden dürfen.
Ziel:
Sichere Anwendung des Urheberrechts bei der Bildnutzung und kritischer Umgang mit Internetinhalten.
Benötigte Ressourcen:
Computer mit Internetzugang
Zugang zu Präsentationssoftware
Liste mit empfohlenen Bildquellen (z. B. Pixabay, Unsplash)
Kurzinformation zum Urheberrecht
Dauer / Umfang:
Ca. 4 Stunden (Recherche, Erstellung, Besprechung)
Bonus – Dokumentation:
Kurze Präsentation (z. B. 3 Folien) inkl. Bildquellen, Reflexionsfrage: „Worauf musst du beim Verwenden von Bildern achten?“
Aufgabe 2
Titel:Datenschutz-Check: Mein Arbeitsplatz
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling überprüft seinen eigenen Arbeitsplatz (physisch und digital) hinsichtlich der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen: z. B. offener Bildschirm, Zugang zu personenbezogenen Daten, Passwortsicherheit, Ablage von Unterlagen. Anschließend erstellt er einen kurzen Bericht mit mindestens zwei Verbesserungsvorschlägen.
Ziel:
Bewusstsein für den alltäglichen Umgang mit Datenschutz schaffen und selbstständig Maßnahmen zur Verbesserung erkennen.
Benötigte Ressourcen:
Arbeitsplatz des Lehrlings
Datenschutz-Leitfaden des Unternehmens
ggf. Gespräch mit Datenschutzbeauftragten
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden inkl. Dokumentation
Bonus – Dokumentation:
Bericht mit Ist-Analyse und Optimierungsvorschlägen
Aufgabe 3
Titel:Fallbeispiele lösen: Datenschutz & Urheberrecht in der Praxis
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling bearbeitet drei kurze Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag (z. B. „Ein Kollege möchte ein YouTube-Video in der internen Schulung verwenden“, „Ein Kunde bittet um Auskunft über gespeicherte Daten“). Die Lösungen werden anschließend im Team besprochen oder mit dem Ausbilder reflektiert.
Ziel:
Anwenden von theoretischem Wissen auf praxisnahe Situationen; Stärkung der Entscheidungskompetenz.
Benötigte Ressourcen:
Vorbereitete Fallbeispiele
ggf. Austausch mit Ausbilder:in oder Team
Dauer / Umfang:
1–2 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Schriftliche Lösung der Fälle und eine Reflexionsfrage wie: „Was war an den Fällen besonders herausfordernd?“