Titel:
Erstellung einer Monatsstatistik der Einnahmen und Ausgaben
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll eine Monatsstatistik der Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens erstellen, indem er alle relevanten finanziellen Transaktionen aus den Buchhaltungsunterlagen des Monats sammelt und diese in einer übersichtlichen Tabelle darstellt. Anschließend soll der Lehrling die Daten analysieren und die wichtigsten Trends und Abweichungen von den vorherigen Monaten herausarbeiten.
Ziel:
Diese Aufgabe fördert die Fähigkeit, finanzielle Daten zu sammeln, zu strukturieren und in einer übersichtlichen Statistik darzustellen. Der Lehrling lernt, wie man Daten aufbereitet und erste Analysen vornimmt, um Trends und Entwicklungen zu erkennen.
Benötigte Ressourcen:
Buchhaltungssoftware oder Excel, Einnahmen- und Ausgabedaten des Unternehmens für den jeweiligen Monat, Grundkenntnisse in der Datenaufbereitung und -analyse.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden, abhängig von der Menge der Daten und der Komplexität der Analyse.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling kann die erstellte Statistik in einem kurzen Bericht zusammenfassen, der die wichtigsten Zahlen, Trends und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen präsentiert.
Titel:
Kundenzahlungsstatistik und Mahnwesen-Auswertung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll eine Statistik der eingegangenen Zahlungen von Kunden über einen bestimmten Zeitraum erstellen. Dabei werden die offenen Posten sowie die fristgerechten Zahlungen erfasst und verglichen. Anhand der Daten soll der Lehrling eine Auswertung erstellen, um festzustellen, ob es häufige Zahlungsverzögerungen gibt und welche Kunden ggf. öfter in Zahlungsverzug geraten.
Ziel:
Diese Aufgabe fördert die Fähigkeit, Kundenzahlungen zu überwachen und in einer übersichtlichen Statistik darzustellen. Der Lehrling lernt, wie man aus den Zahlungsdaten Rückschlüsse auf das Zahlungsverhalten der Kunden zieht und wie eine statistische Auswertung das Mahnwesen unterstützt.
Benötigte Ressourcen:
Kundenzahlungsdaten, Mahnwesen-Datenbank oder Excel, grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von Statistiken.
Dauer / Umfang:
1,5–2 Stunden für die Datenaufbereitung und Auswertung.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling kann einen kurzen Bericht oder eine Präsentation erstellen, die die wichtigsten Erkenntnisse aus der Statistik zusammenfasst, z. B. in Bezug auf Zahlungsverzögerungen und die darauf basierenden Handlungsempfehlungen.
Titel:
Jahresübersicht der Betriebskennzahlen und Analyse
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll eine Jahresübersicht der wichtigsten Betriebskennzahlen (z. B. Umsatz, Gewinn, Kosten, Liquidität) aufbereiten und die Entwicklung im Jahresverlauf analysieren. Dabei sollen die Monatszahlen in einer Grafik oder Tabelle visualisiert werden. Anschließend wird der Lehrling gebeten, die Schwankungen und saisonalen Trends zu erklären und mögliche Ursachen zu nennen.
Ziel:
Diese Aufgabe fördert das Verständnis für die langfristige Betrachtung von Statistiken und die Fähigkeit, Betriebskennzahlen über einen längeren Zeitraum aufzubereiten und zu analysieren.
Benötigte Ressourcen:
Jahreszahlen der wichtigsten Betriebskennzahlen, Excel oder Buchhaltungssoftware zur Erstellung von Tabellen und Diagrammen.
Dauer / Umfang:
3–4 Stunden, um die Daten zu sammeln, die Statistiken zu erstellen und eine Analyse vorzunehmen.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling kann einen kurzen Bericht oder eine Präsentation verfassen, in der die Entwicklung der Kennzahlen sowie deren Ursachen und Auswirkungen erläutert werden.
Reflexionsfrage:
„Wie haben sich die analysierten Statistiken auf die betriebliche Entscheidungsfindung ausgewirkt? Welche Empfehlungen würdest du für die nächsten Monate basierend auf deinen Analysen geben?“