Der Lehrling kann Software bzw. Apps für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung, Kommunikation sowie Datenbanken und weitere digitale Anwendungen kompetent verwenden.
Aufgabe 1
Titel:Profi im Textverarbeitungsprogramm – Formatieren, Gestalten, Strukturieren
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erstellt ein professionelles, formal korrektes Dokument (z. B. ein Informationsschreiben, ein internes Protokoll oder eine Anleitung) mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. Dabei sollen Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnis, Kopf-/Fußzeile und Tabellen/Abbildungen verwendet werden.
Ziel:
Sicherer Umgang mit Textverarbeitungssoftware und Erstellen strukturierter, lesbarer Dokumente.
Benötigte Ressourcen:
PC mit Word oder LibreOffice Writer
Vorlage oder Brief-/Protokollbeispiel
Firmenlogo und Formatvorgaben (falls vorhanden)
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Fertiges Dokument + Selbstreflexion: „Was war einfach, was war schwierig?“
Aufgabe 2
Titel:Tabellenkalkulation in der Praxis – einfache Berechnungen & Diagramme
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll eine Auswertung für ein kleines Projekt oder eine Abteilung (z. B. Materialverbrauch, Arbeitszeiten, Kundenzahlen) mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. Dabei sollen einfache Formeln, Funktionen (z. B. SUMME, MITTELWERT), Sortierungen sowie ein Diagramm verwendet werden.
Ziel:
Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation anwenden und einfache Auswertungen erstellen.
Benötigte Ressourcen:
PC mit Excel oder LibreOffice Calc
Datengrundlage (kann fiktiv oder real sein)
Taschenrechner als Kontrolle
Dauer / Umfang:
3 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Kurzer Screenshotbericht oder Vorstellung der Ergebnisse im Team; Reflexionsfrage: „Wie kann mir das in meinem Arbeitsalltag helfen?“
Aufgabe 3
Titel:Kommunikation digital – professionell im Team und mit Kund:innen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling kommuniziert im Rahmen einer kleinen Projektaufgabe mit Kolleg:innen oder Kund:innen über ein E-Mail-Programm oder Collaboration-Tool (z. B. Outlook, MS Teams, Slack). Dabei achtet er auf formale Aspekte, höflichen Umgangston, sinnvolle Betreffzeilen und Dateianhänge.
Ziel:
Sichere und strukturierte digitale Kommunikation im beruflichen Kontext.
Benötigte Ressourcen:
Firmen-E-Mail-Account / Kommunikationssoftware
Kurze Aufgabenstellung (z. B. Anfrage, Rückmeldung, Terminbestätigung)
E-Mail-Vorlagen oder Beispiele (optional)
Dauer / Umfang:
ca. 1 Stunde
Bonus – Dokumentation:
Kopie der geschriebenen Nachricht + Feedback vom Ausbildenden; Reflexionsfrage: „Wie unterscheidet sich digitale Kommunikation im Beruf von privater Kommunikation?“