Der Lehrling kann Regeln einhalten und sich mit den Aufgaben im Lehrbetrieb befassen.
Aufgabe 1:
Titel: Einführung in die Betriebsregeln
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält eine Übersicht der wichtigsten Betriebsregeln (z. B. Arbeitszeiten, Sicherheitsvorschriften, Verhaltensregeln) und bespricht diese mit seinem Ausbilder. Im Anschluss dokumentiert der Lehrling die für ihn wichtigsten Regeln und erklärt, wie er diese in seiner täglichen Arbeit umsetzen kann.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, wie er die geltenden Regeln im Betrieb einhält und sich mit den Aufgaben im Lehrbetrieb effizient auseinandersetzt.
Benötigte Ressourcen:
Betriebsordnung, Sicherheitsvorschriften, Gespräch mit dem Ausbilder.
Dauer / Umfang:
1 Stunde für die Besprechung der Regeln, 30 Minuten für das Erstellen der Übersicht.
Dokumentation:
Erstellte Übersicht der wichtigsten Betriebsregeln und eine kurze Reflexion über deren Anwendung im eigenen Arbeitsalltag. Reflexionsfrage: „Wie kann ich sicherstellen, dass ich alle wichtigen Regeln im Betrieb einhalte?“
Aufgabe 2:
Titel: Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling beschäftigt sich mit den spezifischen Sicherheitsvorschriften, die in seinem Arbeitsbereich gelten. Er wird gebeten, eine kurze Präsentation zu erstellen, in der er die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für seine Aufgaben beschreibt und erklärt, wie er sie im Alltag umsetzen kann.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling entwickelt ein Verständnis für die Notwendigkeit der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und lernt, wie er dies praktisch in seinem Arbeitsalltag umsetzen kann.
Benötigte Ressourcen:
Betriebsordnung, Sicherheitsvorschriften, ggf. Gespräch mit dem Sicherheitsbeauftragten.
Dauer / Umfang:
1 Stunde für die Recherche, 30 Minuten für die Präsentationserstellung.
Dokumentation:
Präsentation zu den Sicherheitsvorschriften und ein kurzes Feedback vom Ausbilder. Reflexionsfrage: „Welche Sicherheitsvorkehrungen sind für mich besonders wichtig und wie stelle ich sicher, dass ich sie immer einhalte?“
Aufgabe 3:
Titel: Tägliche Aufgabenplanung und -umsetzung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält eine Liste mit täglichen Aufgaben, die er im Betrieb erledigen muss. Er ist verantwortlich dafür, diese Aufgaben entsprechend der betrieblichen Vorgaben zu organisieren und innerhalb des festgelegten Zeitrahmens zu erfüllen. Am Ende des Tages reflektiert er gemeinsam mit dem Ausbilder, wie gut er die Aufgaben erledigt hat und welche Regeln er dabei beachtet hat.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, wie er seine Aufgaben selbstständig planen und umsetzen kann, während er die betrieblichen Regeln beachtet.
Benötigte Ressourcen:
Liste mit Aufgaben, ggf. Vorlagen für Zeitpläne.
Dauer / Umfang:
Tägliche Aufgabe (ca. 2–3 Stunden je nach Umfang der Aufgaben).
Dokumentation:
Tägliche Aufgabenliste mit Notizen zur Umsetzung und Reflexionsfragen. Reflexionsfrage: „Wie gut konnte ich die Aufgaben unter Beachtung der betrieblichen Regeln erledigen?“