Titel:
Lagerbestandskontrolle durch Zählen und Vergleich
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling führt eine manuelle Bestandsaufnahme eines spezifischen Produkts im Lager durch. Dabei zählt er die Artikel im Regal, vergleicht die Menge mit den im Warenwirtschaftssystem verzeichneten Beständen und dokumentiert Abweichungen. Er überprüft, ob Artikel korrekt und in der richtigen Menge vorhanden sind und macht die erforderlichen Korrekturen in der Systemdatenbank.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, Lagerbestände korrekt zu kontrollieren und Abweichungen zu identifizieren, um die Bestandsführung im Unternehmen zu gewährleisten.
Benötigte Ressourcen:
Warenwirtschaftssystem, Inventurlisten, Zählhilfsmittel (z. B. Taschenrechner oder Zählprotokolle), Barcode-Scanner (falls vorhanden)
Dauer / Umfang:
45–60 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Erstellung eines kurzen Berichts, der die durchgeführte Zählung, die festgestellten Abweichungen und die Korrekturen im System dokumentiert. Reflexionsfrage:
„Welche Schritte sind wichtig, um Bestandsabweichungen schnell zu erkennen und zu korrigieren?“
Titel:
Überprüfung der Haltbarkeit und Lagerbedingungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling überprüft regelmäßig die Lagerbestände auf Produkte, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verfalldatum haben. Dabei wird die Richtigkeit der gelagerten Mengen im Vergleich zur Systemdatenerfassung geprüft, sowie sichergestellt, dass die Produkte unter den richtigen Lagerbedingungen aufbewahrt werden. Mängel oder Überschreitungen des MHD müssen dokumentiert und Meldung an die zuständige Abteilung erstattet werden.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, die Lagerbedingungen und das MHD von Produkten zu überprüfen, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und die Waren im System aktuell zu halten.
Benötigte Ressourcen:
Lagerdokumentation, Produktinformationen, Kontrolllisten für das MHD, MHD-Kalender
Dauer / Umfang:
30 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Erstellung eines Berichts über die überprüften Produkte, deren Zustand und etwaige Anpassungen im System. Reflexionsfrage:
„Warum ist die regelmäßige Kontrolle des MHD und der Lagerbedingungen so wichtig für die Bestandsführung?“
Titel:
Automatisierte Bestandsprüfung und Systemabgleich
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling nutzt das Warenwirtschaftssystem, um eine automatische Bestandsprüfung der eingelagerten Waren durchzuführen. Er vergleicht die im System gespeicherten Bestände mit der realen Lagerhaltung. Bei Abweichungen überprüft er, ob diese durch Fehlbuchungen oder Lagerbewegungen verursacht wurden und korrigiert sie gegebenenfalls.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, Bestände mit Hilfe des Warenwirtschaftssystems zu überwachen und systematische Fehler zu identifizieren.
Benötigte Ressourcen:
Warenwirtschaftssystem, Lagerbestandsdaten, Barcode-Scanner (falls vorhanden)
Dauer / Umfang:
60 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Kurzer Bericht über die durchgeführten Bestandsprüfungen und festgestellten Abweichungen. Reflexionsfrage:
„Wie kann das Warenwirtschaftssystem die Lagerbestandskontrolle vereinfachen und welche Probleme könnten bei automatisierten Bestandsprüfungen auftreten?“