Der Lehrling kann in Konfliktsituationen konstruktiv handeln bzw. entscheiden, wann jemand zur Hilfe hinzugezogen wird.
Aufgabe 1:
Titel: Konstruktives Handeln bei einem Teamkonflikt
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird in eine Situation versetzt, in der ein Konflikt zwischen zwei Kollegen entsteht, z. B. bei der Aufgabenteilung oder bei der Umsetzung eines Projekts. Der Lehrling soll die Situation beobachten, das Problem identifizieren und dann eine konstruktive Lösung erarbeiten, um den Konflikt zu entschärfen. Falls nötig, soll der Lehrling entscheiden, wann und wie er eine höhere Instanz (z. B. einen Vorgesetzten) hinzuzieht.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, Konflikte zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, wann es sinnvoll ist, Hilfe hinzuzuziehen, um die Arbeitsatmosphäre zu verbessern.
Benötigte Ressourcen:
Kommunikationsmittel, eventuell Protokolle oder Notizen zur Konfliktsituation, Zugang zu Vorgesetzten oder Kollegen für Rücksprache.
Dauer / Umfang:
1-2 Stunden für die Beobachtung und Lösung des Konflikts, ggf. weiterführende Gesprächsrunden zur Unterstützung.
Dokumentation:
Reflexionsbericht, in dem der Lehrling die Konfliktsituation beschreibt, die ergriffenen Maßnahmen und die Ergebnisse erläutert. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Wie habe ich den Konflikt wahrgenommen, und was hat mir geholfen, eine Lösung zu finden?“
Aufgabe 2:
Titel: Mediation bei Teamentscheidungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird gebeten, eine Teamdiskussion zu moderieren, in der es um eine wichtige Entscheidung geht (z. B. Arbeitsmethoden oder Projektabläufe). Es gibt unterschiedliche Meinungen und der Lehrling muss sicherstellen, dass jeder gehört wird und eine konstruktive Lösung gefunden wird. Der Lehrling soll bei Bedarf auch Konflikte aufgreifen und auf eine konstruktive Weise lösen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling entwickelt Fähigkeiten in der Moderation, kann Konflikte in Gruppen ansprechen und hilft dabei, einen Konsens zu finden.
Benötigte Ressourcen:
Protokolle oder Agenda für die Diskussion, eventuell ein Mediationsleitfaden.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für die Moderation einer Teamdiskussion und das Finden einer Lösung.
Dokumentation:
Bericht über die Diskussion, die Vorgehensweise und den Lösungsweg. Reflexionsfrage: „Wie habe ich die Diskussion geleitet und welche Techniken habe ich angewandt, um Konflikte zu lösen?“
Aufgabe 3:
Titel: Entscheidungshilfe bei Eskalation
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling ist in einer Situation, in der ein Konflikt so eskaliert ist, dass eine sofortige Entscheidung notwendig wird, ob und wie ein Vorgesetzter oder eine andere Person zur Unterstützung hinzugezogen wird. Der Lehrling muss anhand der Situation und der beteiligten Personen entscheiden, ob die Eskalation zu einer höheren Instanz erforderlich ist, oder ob er den Konflikt selbstständig lösen kann.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, in eskalierenden Situationen ruhig zu bleiben, eine fundierte Entscheidung zu treffen und zu wissen, wann es notwendig ist, externe Unterstützung hinzuzuziehen.
Benötigte Ressourcen:
Informationen zur Konfliktsituation, eventuell ein Eskalationsprotokoll, Ansprechpartner für Rückfragen.
Dauer / Umfang:
1-2 Stunden für die Beurteilung der Situation und das Treffen einer Entscheidung.
Dokumentation:
Kurzer Bericht zur Konfliktsituation, der getroffenen Entscheidung und den Gründen dafür. Reflexionsfrage: „Wie habe ich entschieden, wann es notwendig war, eine höhere Instanz einzubeziehen?“