Titel:
Grundlagen der Inventur und ihre Bedeutung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling recherchiert und erklärt die Notwendigkeit der Inventur aus betrieblicher und rechtlicher Sicht. Anschließend wird der Lehrling eine kurze Präsentation vorbereiten, in der er erläutert, warum die Inventur für das Unternehmen wichtig ist (z. B. zur Bestandskontrolle, für die Buchhaltung, für die Planung von Nachbestellungen). Die Präsentation wird vor dem Team gehalten.
Ziel:
Förderung des Verständnisses für die Notwendigkeit der Inventur und ihrer Bedeutung für die ordnungsgemäße Bestandsführung sowie für die Unternehmensplanung.
Benötigte Ressourcen:
Internetseiten und Bücher zu Inventuren und deren rechtlichen Aspekten, Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Unternehmenshandbuch (falls vorhanden)
Dauer / Umfang:
1 Stunde Recherche und 30 Minuten Vorbereitung der Präsentation
Bonus – Dokumentation:
Erstellung eines kurzen Berichts oder einer Präsentation zur Erklärung der Notwendigkeit der Inventur. Reflexionsfrage:
„Welche rechtlichen Vorschriften müssen bei der Inventur beachtet werden?“
Titel:
Praktische Durchführung einer Bestandsaufnahme
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling führt eine einfache Bestandsaufnahme im Lager durch, indem er die vorhandenen Bestände mit den Aufzeichnungen im Warenwirtschaftssystem vergleicht. Dabei wird der Unterschied zwischen Soll- und Ist-Bestand festgestellt und dokumentiert. Die Aufgabe umfasst auch die Protokollierung der gefundenen Abweichungen und das Erstellen einer Liste mit allen entdeckten Unterschieden.
Ziel:
Förderung der praktischen Fähigkeit, eine Inventur durchzuführen, Bestände zu vergleichen und Abweichungen korrekt zu dokumentieren.
Benötigte Ressourcen:
Bestandsdokumentation, Bestandsprotokoll, Warenwirtschaftssystem (falls vorhanden), Stift und Papier oder mobiles Gerät zur Bestandsaufnahme
Dauer / Umfang:
1–1,5 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Bericht über die Bestandsaufnahme, inklusive der festgestellten Bestandsdifferenzen. Reflexionsfrage:
„Warum ist es wichtig, Inventurdifferenzen zu dokumentieren und was könnte die Ursache für diese Abweichungen sein?“
Titel:
Vorbereitung und Durchführung von Inventurarbeiten im Team
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling arbeitet mit anderen Teammitgliedern an der Vorbereitung und Durchführung der Inventur. Dies umfasst das Zählen von Artikeln, das Erfassen von Mengen und das Eintragen von Werten in das Inventurprotokoll. Der Lehrling wird auch in die Aufgaben der Koordination eingebunden, um sicherzustellen, dass der gesamte Bestand erfasst wird und alle Artikel berücksichtigt sind.
Ziel:
Förderung der Teamarbeit und der Fähigkeit, Inventurarbeiten unter Anleitung durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Aufgaben korrekt erledigt werden.
Benötigte Ressourcen:
Inventurprotokolle, Barcode-Scanner oder Zählhilfen, Lagerlisten, Mobilgeräte oder Computer zur Datenerfassung
Dauer / Umfang:
2 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Protokollierung der durchgeführten Arbeiten und der Rolle des Lehrlings im Inventurprozess. Reflexionsfrage:
„Was war besonders wichtig, um die Inventur effizient und fehlerfrei durchzuführen?“