Der Lehrling kann einen Überblick über die Branche des Lehrbetriebs geben.
Aufgabe 1:
Titel: Die Branche im Detail – Überblick verschaffen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling recherchiert grundlegende Informationen über die Branche, in der der Lehrbetrieb tätig ist. Dazu gehören Informationen zu den wichtigsten Marktteilnehmern, Trends, Herausforderungen und Chancen. Der Lehrling soll ein Dokument erstellen, das die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten der Branche zusammenfasst.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für die Branche des Unternehmens und ihre Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext. Der Lehrling soll die Marktbedingungen und die wichtigsten Einflussfaktoren verstehen.
Benötigte Ressourcen:
Branchenberichte, Websites von Branchenverbänden, Gespräche mit erfahrenen Mitarbeitenden oder Ausbildern.
Dauer / Umfang:
3–4 Stunden für die Recherche, 1–2 Stunden für die Ausarbeitung des Berichts.
Dokumentation:
Bericht, der die Branche und ihre wichtigsten Merkmale beschreibt. Reflexionsfrage: „Warum ist es wichtig, die Branche zu verstehen, in der das Unternehmen tätig ist?“
Aufgabe 2:
Titel: Wettbewerb im Markt – Wer sind die Mitbewerber?
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling untersucht die wichtigsten Wettbewerber des Unternehmens und deren Marktposition. Dazu gehören Informationen wie Produkte/Dienstleistungen, Marktanteil, Stärken und Schwächen im Vergleich zum eigenen Unternehmen. Der Lehrling erstellt eine vergleichende Übersicht über den Wettbewerb.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für die Wettbewerbslandschaft und die Position des eigenen Unternehmens im Markt.
Benötigte Ressourcen:
Öffentlich zugängliche Informationen über Wettbewerber, Marktanalysen, Gespräche mit Vorgesetzten oder der Marketingabteilung.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden für die Recherche und Analyse, 1–2 Stunden für die Erstellung der Übersicht.
Dokumentation:
Präsentation oder Tabelle, die die wichtigsten Wettbewerber und deren Merkmale darstellt. Reflexionsfrage: „Wie kann das Unternehmen seine Position im Markt stärken?“
Aufgabe 3:
Titel: Branchenentwicklungen und Zukunftstrends
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling analysiert aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends in der Branche. Dazu gehört die Untersuchung von Innovationen, regulatorischen Änderungen und möglichen zukünftigen Herausforderungen. Der Lehrling erstellt eine Prognose, wie sich die Branche in den nächsten 3–5 Jahren entwickeln könnte.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für zukünftige Veränderungen und deren Einfluss auf die Branche und das Unternehmen. Der Lehrling soll in der Lage sein, zukünftige Trends zu erkennen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie zu antizipieren.
Benötigte Ressourcen:
Fachzeitschriften, Branchenberichte, Gespräche mit Vorgesetzten oder Experten der Branche.
Dauer / Umfang:
3–4 Stunden für die Recherche und Analyse, 1–2 Stunden für die Erstellung der Prognose.
Dokumentation:
Bericht oder Präsentation über die Zukunftstrends und deren mögliche Auswirkungen. Reflexionsfrage: „Welche Trends könnten das Unternehmen in der Zukunft vor neue Herausforderungen stellen?“