Der Lehrling kann die wichtigsten Aufgaben der Abteilungen erklären.
Aufgabe 1:
Titel: Mein erster Abteilungscheck
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling besucht nacheinander alle Hauptabteilungen des Unternehmens (z. B. Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, Lager, Produktion, Kundenservice). In jeder Abteilung soll er eine Person interviewen oder beobachten, welche typischen Aufgaben dort erledigt werden. Dazu nutzt er einen vorbereiteten Interviewbogen oder ein Beobachtungsprotokoll.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für die Aufgabenverteilung im Unternehmen; Fähigkeit, die Hauptfunktionen der Abteilungen zu beschreiben.
Benötigte Ressourcen:
Interviewleitfaden, Notizblock oder Tablet, Liste der Abteilungen, ggf. Begleitung durch Ausbilder/in.
Dauer / Umfang:
1 Woche im Rahmen eines Abteilungsdurchlaufs (jeweils ca. 1–2 Stunden pro Abteilung).
Dokumentation:
Ausgefüllter Interviewbogen oder Kurzbericht (je Abteilung max. ½ Seite); evtl. Präsentation im Azubi-Meeting.
Aufgabe 2:
Titel: Abteilungen verstehen und erklären
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wählt drei Abteilungen aus, die er besucht oder in denen er bereits mitgearbeitet hat. Er erstellt für jede eine kurze Beschreibung, die folgende Fragen beantwortet:
Was macht die Abteilung?
Welche Aufgaben hat sie im Gesamtprozess des Betriebs?
Mit welchen anderen Abteilungen arbeitet sie zusammen?
Ziel:
Förderung der Kompetenz, komplexe betriebliche Zusammenhänge zu verstehen und verständlich zu erklären.
Benötigte Ressourcen:
Firmenunterlagen, eigenes Wissen aus den Einsätzen, ggf. Rückfragen bei Mitarbeitenden.
Dauer / Umfang:
Ca. 3–4 Stunden (kann auch als Hausaufgabe verteilt über eine Woche erfolgen)
Dokumentation:
Kurze Abteilungsprofile (z. B. in einem Ausbildungsordner oder als Präsentation), ergänzt durch eine Reflexionsfrage:
„Welche Abteilung war für mich am verständlichsten – und warum?“
Aufgabe 3:
Titel: Azubi erklärt Azubi – Der Betriebsüberblick
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling bereitet eine Präsentation für neue Azubis vor, in der die wichtigsten Abteilungen vorgestellt werden. Dabei geht es nicht nur um die Aufgaben, sondern auch um die Zusammenarbeit im Betrieb. Die Präsentation kann digital (z. B. PowerPoint) oder analog (z. B. Flipchart) erfolgen.
Ziel:
Festigung des Abteilungswissens, Förderung von Präsentationsfähigkeit und Selbstsicherheit.
Benötigte Ressourcen:
Recherchierte Informationen, PowerPoint oder andere Visualisierungstools, evtl. Hilfe vom Ausbilder.
Dauer / Umfang:
1 Tag (inkl. Vorbereitung und Präsentation)
Dokumentation:
Erarbeitete Präsentation + Feedbackrunde nach dem Vortrag. Bonus: Präsentation wird für zukünftige Azubis gespeichert und genutzt.