Titel:
Einführung in die Buchführung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird mit den grundlegenden Aufgaben der Buchführung vertraut gemacht. Er soll eine einfache Buchungsliste durchgehen und die grundlegenden Buchungsvorgänge (z. B. Einnahmen und Ausgaben) nachvollziehen. Der Lehrling wird auch lernen, welche Dokumente und Belege für die Buchführung erforderlich sind. Eine Aufgabe könnte sein, fiktive Geschäftsvorfälle zu erfassen und zu buchen (z. B. Rechnungseingang, Bareinnahme, Gehaltszahlung).
Ziel:
Förderung des Verständnisses für die Grundlagen der Buchführung, die die Grundlage für das betriebliche Rechnungswesen bilden. Der Lehrling lernt, wie Einnahmen und Ausgaben korrekt dokumentiert und verbucht werden.
Benötigte Ressourcen:
Belege und Geschäftsvorfälle (z. B. Rechnungen, Quittungen), ein einfaches Buchhaltungssystem oder Excel, Buchungsanleitungen.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden für die Bearbeitung der Buchungsaufgaben.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte einen Bericht verfassen, in dem er erklärt, welche Buchungen er vorgenommen hat, warum diese notwendig waren und welche Dokumente dafür erforderlich waren. Der Bericht könnte auch eine kurze Reflexion über die Bedeutung der Buchführung im Unternehmensalltag beinhalten.
Titel:
Kostenrechnung und -analyse
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird in die Grundlagen der Kostenrechnung eingeführt. Er soll eine Kostenanalyse für ein einfaches Projekt im Unternehmen durchführen. Hierbei werden alle relevanten Kostenarten (z. B. Materialkosten, Personalkosten, Betriebskosten) identifiziert und den jeweiligen Bereichen zugeordnet. Der Lehrling soll auch die Fixkosten von den variablen Kosten trennen und eine einfache Kostenübersicht erstellen.
Ziel:
Förderung des Verständnisses für die Erfassung und Auswertung von Kosten. Der Lehrling lernt, wie man die Kostenstruktur eines Unternehmens analysiert und welche Auswirkungen diese auf die Preisgestaltung und den Unternehmenserfolg haben kann.
Benötigte Ressourcen:
Kostenpläne, Excel oder ein anderes Analysetool zur Berechnung der Kosten, Vorlagen für Kostenarten und -stellen.
Dauer / Umfang:
3–4 Stunden für die Analyse und Erstellung der Kostenübersicht.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte eine Präsentation oder ein Diagramm erstellen, das die Kostenstruktur des Projekts veranschaulicht. In einem kurzen Bericht sollte er die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und mögliche Optimierungsmaßnahmen zur Reduzierung der Kosten vorschlagen.
Titel:
Einführung in die Statistik des Betriebs
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird mit den grundlegenden Konzepten der Betriebsstatistik vertraut gemacht. In einer praxisorientierten Aufgabe soll er eine einfache statistische Auswertung von Unternehmensdaten durchführen (z. B. Verkaufszahlen, Lagerbestände, Produktionszahlen). Er wird gebeten, Durchschnittswerte zu berechnen, sowie einfache Diagramme oder Tabellen zu erstellen, die die Daten visuell darstellen.
Ziel:
Förderung des Verständnisses für die Bedeutung von Statistik im betrieblichen Rechnungswesen. Der Lehrling lernt, wie Unternehmensdaten ausgewertet und interpretiert werden können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Benötigte Ressourcen:
Unternehmensdaten (z. B. Verkaufszahlen, Produktionszahlen), Excel oder ein anderes Statistik-Tool.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für die Datensammlung und statistische Auswertung.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte die statistischen Auswertungen in einem Bericht oder einer Präsentation zusammenfassen. Dabei soll er die wichtigsten Erkenntnisse und deren Bedeutung für das Unternehmen erläutern (z. B. Trends in den Verkaufszahlen oder Produktionszahlen).
Der Lehrling könnte nach jeder Aufgabe eine Reflexion verfassen, in der er die Bedeutung der jeweiligen Rechnungswesen-Bereiche für das Unternehmen beschreibt und wie sie seine Arbeit im Unternehmen beeinflussen.
Reflexionsfrage:
„Wie hat die Beschäftigung mit den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens dein Verständnis für die Unternehmensführung und -organisation erweitert?“