Titel: Einrichten und Verwenden des Druckers für den täglichen Gebrauch
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den Büro-Drucker einrichten und grundlegende Druckaufträge durchführen. Dies umfasst das Verbinden des Druckers mit dem PC, das Ausdrucken von Dokumenten in verschiedenen Formaten (z. B. PDFs, Word-Dokumente) und das Beheben einfacher Probleme wie Papierstaus oder Tintenmangel. Der Lehrling soll auch die Drucker-Einstellungen (z. B. Duplexdruck, Farboptionen) anpassen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Fähigkeit, Bürogeräte (insbesondere Drucker) korrekt zu bedienen und einfache Probleme eigenständig zu lösen.
Benötigte Ressourcen:
Drucker und PC
Dokumente zum Ausdrucken (z. B. PDF, Word-Dokument)
Benutzerhandbuch des Druckers oder Online-Support
Dauer / Umfang:
Dauer: 60 Minuten
Umfang: Einrichten und Ausdrucken von drei unterschiedlichen Dokumenten, Fehlerbehebung bei einem Druckerproblem
Titel: Telefonanrufe und -weiterleitung im Büroalltag
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll eine Telefonanlage bedienen und eingehende Anrufe entgegennehmen. Dabei soll er den Anrufer korrekt begrüßen und je nach Bedarf den Anruf weiterleiten oder eine Nachricht aufnehmen. Der Lehrling soll auch das richtige Format für das Weiterleiten von Anrufen oder das Aufnehmen von Nachrichten einhalten, um Informationen effizient und klar weiterzugeben.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Fähigkeit, eine Telefonanlage zu bedienen und Anrufe professionell zu managen, was wichtige Kommunikationsfähigkeiten fördert.
Benötigte Ressourcen:
Telefonanlage (Festnetz oder VoIP)
Anrufprotokoll oder Notizblock zur Aufnahme von Nachrichten
Dauer / Umfang:
Dauer: 45 Minuten
Umfang: Telefonat entgegennehmen, Anruf weiterleiten oder Nachricht aufnehmen
Titel: PC und Laptop für den Büroalltag konfigurieren und verwenden
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den PC oder Laptop für die tägliche Büroarbeit einrichten. Dies umfasst das Installieren grundlegender Programme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation) und das Einrichten von Benutzerkonten. Der Lehrling soll auch grundlegende Funktionen wie das Erstellen, Speichern und Organisieren von Dateien beherrschen und einen Arbeitsordner anlegen, in dem er wichtige Dokumente speichert. Zudem soll er ein neues Dokument erstellen und speichern.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Fähigkeit, die grundlegenden Funktionen von Computern und Software für die Büroarbeit zu nutzen und eine effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen.
Benötigte Ressourcen:
PC oder Laptop
Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware (z. B. Microsoft Word, Excel)
Beispielhafte Dokumente zum Erstellen und Speichern
Dauer / Umfang:
Dauer: 90 Minuten
Umfang: Programme installieren, Ordnersystem auf dem Computer anlegen und Dokument erstellen
Aufgabe 1 (Drucker einrichten und verwenden):
Der Lehrling kann die Schritte zur Druckereinrichtung sowie die Fehlerbehebung in einem kurzen Bericht oder einer Präsentation dokumentieren. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Welche Herausforderungen hast du beim Einrichten des Druckers erlebt und wie hast du diese gelöst?“
Aufgabe 2 (Telefonanrufe und -weiterleitung):
Der Lehrling kann ein kurzes Gesprächsprotokoll erstellen, das den Verlauf eines Anrufs zusammenfasst, sowie eine Reflexion über die Effizienz und Genauigkeit der Anrufweiterleitung. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Wie hast du sicher gestellt, dass der Anruf korrekt weitergeleitet wurde?“
Aufgabe 3 (PC und Laptop konfigurieren):
Der Lehrling kann eine Bildschirmaufnahme oder ein kurzes Tutorial erstellen, das den Prozess des Einrichtens und Organisierens der Computerdateien dokumentiert. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Wie hast du deinen Arbeitsbereich organisiert und welche Kriterien waren bei der Dateistrukturierung wichtig?“