Titel: Nachbereitung eines Meetings – Protokoll erstellen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll nach einem internen Meeting ein Protokoll erstellen. Dabei muss er die wichtigsten besprochenen Themen, Entscheidungen und offenen Punkte dokumentieren. Das Protokoll soll eine klare Struktur haben (z. B. Tagesordnung, beschlossene Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fristen). Nach Fertigstellung wird das Protokoll an alle Meeting-Teilnehmer sowie an relevante Abteilungen oder Personen weitergeleitet.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe stärkt die Fähigkeit des Lehrlings, nach einem Meeting wichtige Informationen zu sammeln, zu strukturieren und korrekt weiterzugeben.
Benötigte Ressourcen:
Notizen vom Meeting
Textverarbeitungssoftware (z. B. Word, Google Docs)
E-Mail-Programm zur Weiterleitung des Protokolls
Dauer / Umfang:
Dauer: 1 Stunde
Umfang: 1 Protokoll (maximal 2-3 Seiten)
Titel: Nachbereitung eines Events – Feedback einholen und auswerten
Beschreibung der Aufgabe:
Nach der Durchführung einer betrieblichen Veranstaltung (z. B. Seminar, Konferenz, Workshop) soll der Lehrling eine Feedback-Umfrage an die Teilnehmer senden, um deren Meinung zu der Veranstaltung zu erfahren. Die Ergebnisse der Umfrage sollen anschließend zusammengefasst und in einer kurzen Auswertung dargestellt werden. Diese Auswertung wird den verantwortlichen Personen im Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, wie man nach einer Veranstaltung Feedback einholt und dieses systematisch auswertet, um Verbesserungspotentiale für zukünftige Veranstaltungen zu erkennen.
Benötigte Ressourcen:
Umfragetool (z. B. Google Forms, SurveyMonkey)
Textverarbeitungssoftware zur Erstellung der Auswertung
Informationen zur Veranstaltung (Agenda, Teilnehmerliste)
Dauer / Umfang:
Dauer: 2 Stunden
Umfang: 1 Feedback-Umfrage und Auswertung (max. 1 Seite)
Titel: Nachbereitung eines Projekts – Aufgaben und Deadlines überprüfen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll nach Abschluss eines Projekts die offenen Aufgaben und deren Deadlines überprüfen. Dazu gehört, die Verantwortlichkeiten zu klären und sicherzustellen, dass alle Termine eingehalten wurden. Der Lehrling erstellt eine Übersicht der erledigten und noch offenen Aufgaben und kommuniziert diese an die entsprechenden Teammitglieder oder Abteilungen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe fördert die Fähigkeit des Lehrlings, Aufgaben nach einem Projekt strukturiert nachzuhalten und die Kommunikation zu organisieren, um sicherzustellen, dass alle Fristen eingehalten werden.
Benötigte Ressourcen:
Projektmanagement-Software (z. B. Trello, Asana)
E-Mail-Programm oder internes Kommunikationstool
Übersicht über die Aufgaben und Deadlines
Dauer / Umfang:
Dauer: 1 Stunde
Umfang: 1 Statusübersicht der offenen Aufgaben und Deadlines
Aufgabe 1 (Nachbereitung eines Meetings – Protokoll erstellen):
Der Lehrling kann das Protokoll in einem Dokument zusammenfassen und anschließend eine kurze Reflexion darüber verfassen. Eine mögliche Reflexionsfrage könnte lauten: „Welche Informationen waren für die Nachbereitung besonders wichtig und wie hast du sie strukturiert?“
Aufgabe 2 (Nachbereitung eines Events – Feedback einholen und auswerten):
Der Lehrling dokumentiert den gesamten Feedback-Prozess, beginnend mit dem Versand der Umfrage bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Was war für dich der wertvollste Input aus den Feedbacks, und wie würdest du die Veranstaltung in Zukunft verbessern?“
Aufgabe 3 (Nachbereitung eines Projekts – Aufgaben und Deadlines überprüfen):
Der Lehrling erstellt eine kurze Übersicht der erledigten Aufgaben sowie der offenen und zukünftigen Aufgaben. In einer Reflexion könnte der Lehrling beantworten: „Wie hast du die Nachverfolgung von Aufgaben organisiert und welche Schwierigkeiten hast du dabei festgestellt?“