Titel: Datenarchivierung gemäß betrieblicher Vorgaben
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird beauftragt, eine Sammlung von Dokumenten nach den betrieblichen Vorgaben für die Archivierung zu ordnen. Dabei muss er sicherstellen, dass die Dateiformate, Benennungen und Ablagestrukturen den unternehmensspezifischen Standards entsprechen. Die Aufgabe umfasst auch die korrekte Festlegung von Zugriffsrechten und das Archivieren der Daten in den vorgesehenen Systemen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Die Fähigkeit, die unternehmensspezifischen Vorgaben zur Datenarchivierung zu verstehen und korrekt anzuwenden. Der Lehrling lernt, wie man Daten sicher speichert und den festgelegten Prozessen folgt.
Benötigte Ressourcen:
Zugang zum betrieblichen Archivierungssystem
Vorlagen oder Richtlinien für die Datenbenennung und -ablage
Computer und Archivierungssoftware
Dauer / Umfang:
Archivierung der Daten: 1–2 Stunden
Feedback-Runde und Besprechung der Archivierungsrichtlinien: 30 Minuten
Titel: Erstellung eines Datenspeicherungsplans
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird gebeten, einen Datenspeicherungsplan für ein neues Projekt oder eine Abteilung zu erstellen. Der Plan soll die typischen Dateiformate und Speicherorte sowie die Festlegung von Backup-Strategien umfassen. Der Lehrling muss dabei sicherstellen, dass alle betriebsinternen Sicherheitsvorgaben eingehalten werden und die Speicherung gemäß der Datenschutzvorgaben erfolgt.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Förderung der Fähigkeit, einen effektiven und datenschutzkonformen Plan für die Speicherung von Unternehmensdaten zu erstellen, der sowohl den betrieblichen Vorgaben als auch den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Benötigte Ressourcen:
Zugang zu betriebsinternen Speicherplänen und Richtlinien
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens
Software zum Erstellen des Plans (z. B. Excel oder Projektmanagement-Tools)
Dauer / Umfang:
Erstellung des Plans: 2 Stunden
Besprechung und Feedback: 30 Minuten
Titel: Überprüfung der Datensicherheitsrichtlinien
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling überprüft die aktuellen Datensicherheitsrichtlinien des Unternehmens. Er muss herausfinden, wie die Sicherheitsvorgaben für die Speicherung von Daten in verschiedenen Systemen aussehen und welche Maßnahmen zum Schutz der Daten getroffen werden müssen. Anschließend soll der Lehrling einen Bericht erstellen, in dem er die wichtigsten Sicherheitsvorgaben zusammenfasst und eigene Verbesserungsvorschläge einbringt.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Förderung des Verständnisses für die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz innerhalb des Unternehmens. Der Lehrling lernt, wie man Sicherheitsrichtlinien überprüft und gegebenenfalls Verbesserungspotenziale erkennt.
Benötigte Ressourcen:
Zugang zu den bestehenden Datensicherheitsrichtlinien
Laptop und Textverarbeitungssoftware für den Bericht
Unterstützung durch einen erfahrenen Mitarbeiter zur Klärung von Fragen
Dauer / Umfang:
Überprüfung der Richtlinien und Erstellung des Berichts: 1–2 Stunden
Feedback-Runde und Diskussion der Vorschläge: 30 Minuten
Aufgabe 1 (Datenarchivierung):
Der Lehrling kann eine kurze schriftliche Reflexion erstellen, in der er beschreibt, wie er die Archivierung nach den betrieblichen Vorgaben durchgeführt hat, welche Herausforderungen er dabei gemeistert hat und welche Schritte ihm besonders wichtig waren.
Aufgabe 2 (Datenspeicherungsplan):
Der Lehrling könnte den erstellten Datenspeicherungsplan als Dokumentation präsentieren und erklären, wie er die Anforderungen der betrieblichen Vorgaben in seinem Plan umgesetzt hat. Eine Präsentation könnte dabei helfen, das Verständnis für die verschiedenen Speicheroptionen zu vertiefen.
Aufgabe 3 (Überprüfung der Datensicherheitsrichtlinien):
Der Lehrling kann einen kurzen Bericht verfassen, der die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien zusammenfasst und Verbesserungsvorschläge formuliert. Alternativ könnte eine Präsentation genutzt werden, um die wesentlichen Punkte der Datensicherheit vorzustellen.