Der Lehrling kann die betrieblichen Leistungen beschreiben.
Aufgabe 1:
Titel: Was bietet unser Betrieb? – Leistungen im Überblick
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll sich eine umfassende Übersicht über die Hauptleistungen des Unternehmens verschaffen (z. B. Produkte, Dienstleistungen, Projekte) und diese in einem kurzen Dokument oder einer Präsentation zusammenfassen. Dabei soll er erklären, was diese Leistungen auszeichnet und warum sie für den Erfolg des Unternehmens wichtig sind.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für das Leistungsangebot des Unternehmens entwickeln und die Fähigkeit, dieses verständlich zu kommunizieren.
Benötigte Ressourcen:
Unternehmensbroschüren, Webseite des Unternehmens, interne Daten oder Präsentationen über die Produkte/Dienstleistungen.
Dauer / Umfang:
1–2 Tage für Recherche und Erstellung der Präsentation/Dokumentation.
Dokumentation:
Kurze Präsentation oder Bericht (ca. 3–5 Folien oder 1–2 Seiten); Reflexionsfrage: „Welche Leistung unseres Unternehmens finde ich am spannendsten und warum?“
Aufgabe 2:
Titel: Leistungsmerkmale erklären – Das Produkt im Detail
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wählt ein Produkt oder eine Dienstleistung des Unternehmens aus und beschreibt die wichtigsten Merkmale (z. B. Funktionen, Vorteile, Zielgruppen). Dabei soll er auch auf den Herstellungsprozess oder die Entstehung der Dienstleistung eingehen und die Relevanz für die Kund:innen erläutern.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Die Fähigkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung detailliert zu erklären und den Wert für den Kunden klar zu kommunizieren.
Benötigte Ressourcen:
Produktinformationen, Betriebsunterlagen, ggf. Fachgespräche mit dem Vertrieb oder der Produktion.
Dauer / Umfang:
Ca. 2 Stunden für die Recherche und 1 Stunde für die Präsentation.
Dokumentation:
Produktbeschreibung in Textform oder Präsentation, evtl. eine Kurzvorstellung des Produkts oder der Dienstleistung in einem Meeting.
Aufgabe 3:
Titel: Unser Service im Fokus – Leistungen im Kundenkontakt
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling nimmt an einem Kundengespräch oder einer Kundensituation teil (z. B. im Verkauf, Kundenservice, Support) und beschreibt anschließend, welche betrieblichen Leistungen in diesem Gespräch angeboten wurden. Dabei soll er auf die Bedürfnisse der Kund:innen eingehen und darstellen, wie das Unternehmen mit seinen Leistungen auf diese Bedürfnisse reagiert.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für die Kundensicht und die Anpassung der eigenen Leistung an Kundenbedürfnisse entwickeln.
Benötigte Ressourcen:
Teilnahme an Kundengesprächen, ggf. Gesprächsprotokolle oder Auswertungen von Interaktionen.
Dauer / Umfang:
1–2 Stunden für die Teilnahme am Gespräch und 1 Stunde für die Nachbereitung.
Dokumentation:
Bericht über das Kundengespräch, in dem die angebotenen Leistungen beschrieben und reflektiert werden; Reflexionsfrage: „Welche Leistung wurde dem Kunden am meisten geholfen?“