Der Lehrling kann die Anforderungen für die Zusammenarbeit in Projekten darstellen und beachten.
Aufgabe 1:
Titel: Erstellen eines Projektplans für ein Teamprojekt
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird in die Planung eines Teamprojekts eingebunden, bei dem er die Projektanforderungen sammelt, einen Projektplan erstellt und die Aufgabenverteilung innerhalb des Teams organisiert. Der Lehrling erlernt dabei, wie wichtig es ist, klare Ziele, Deadlines und Verantwortlichkeiten zu definieren, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, wie man die Anforderungen für die Zusammenarbeit in einem Projekt darstellt, plant und organisiert, um eine strukturierte und produktive Zusammenarbeit zu fördern.
Benötigte Ressourcen:
Projektmanagement-Software (z. B. Trello, Asana), Office-Tools (Excel, Word), Zugang zu Kommunikationskanälen (z. B. E-Mail, Teams, Slack).
Dauer / Umfang:
2-3 Tage für die Planung und Organisation, je nach Umfang des Projekts.
Dokumentation:
Der Lehrling erstellt einen kurzen Bericht, der den Projektplan, die Aufgabenverteilung und den Zeitrahmen beschreibt. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Welche Aspekte der Zusammenarbeit im Team haben sich als besonders wichtig herausgestellt, und wie könnte man diese weiter optimieren?“
Aufgabe 2:
Titel: Kommunikation und Koordination in einem Projektteam
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling übernimmt die Aufgabe, die Kommunikation innerhalb eines Teams zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder regelmäßig über den Projektfortschritt informiert werden. Dazu gehört die Vorbereitung von Besprechungen, die Moderation von kurzen Teammeetings und die Nachverfolgung von Aufgaben.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Förderung der Fähigkeit, Anforderungen für die Zusammenarbeit zu verstehen und umzusetzen, um die Kommunikation im Team zu fördern und den Informationsfluss sicherzustellen.
Dauer / Umfang:
1 Tag für die Planung und Durchführung der Teamkommunikation, regelmäßige Updates über den Projektzeitraum.
Dokumentation:
Der Lehrling dokumentiert den Ablauf der Teamkommunikation und erstellt eine kurze Präsentation, die aufzeigt, wie die Kommunikation optimiert werden kann. Eine Reflexionsfrage könnte lauten: „Welche Kommunikationsmethoden haben sich als besonders effektiv für das Team herausgestellt?“
Aufgabe 3:
Titel: Risikoanalyse für ein Projekt
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird in den Prozess der Risikoanalyse eines Projekts eingeführt. Er soll potenzielle Risiken für das Projekt erkennen, bewerten und Vorschläge zur Risikominderung entwickeln. Dabei lernt der Lehrling, wie wichtig es ist, mögliche Probleme im Vorfeld zu identifizieren, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, wie man die Anforderungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erkennt und berücksichtigt, indem er Risiken im Projekt identifiziert und entsprechend darauf reagiert.
Benötigte Ressourcen:
Vorlagen für Risikoanalysen, Zugang zu Projektdokumenten, Zusammenarbeit mit dem Team, Informationsressourcen.
Dauer / Umfang:
1-2 Tage für die Analyse und die Erstellung eines Risikomanagementplans.
Dokumentation:
Der Lehrling erstellt eine Risikoanalyse mit möglichen Risiken und Gegenmaßnahmen. Eine Reflexionsfrage könnte lauten: „Welche Risiken wurden identifiziert, und welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um diese zu minimieren?“