Der Lehrling kann die am besten passende betriebliche Software oder digitale Anwendung für eine Aufgabe auswählen.
Aufgabe 1
Titel:Tool-Check: Passende Software für die Aufgabenbearbeitung auswählen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält drei typische betriebliche Aufgabenstellungen (z. B. Erstellen eines Projektplans, Versenden einer Kundeninformation, Erstellen einer Auswertung) und soll jeweils entscheiden, welche Softwarelösung im Betrieb am besten geeignet ist (z. B. MS Excel, MS Word, MS Outlook, Projektmanagement-Tool wie Trello oder Asana).
Ziel:
Entscheidungskompetenz beim Auswählen digitaler Werkzeuge entwickeln.
Benötigte Ressourcen:
Zugriff auf die genutzte betriebliche Software
Übersicht der im Betrieb verfügbaren Tools
Aufgabenbeispiele
Dauer / Umfang:
ca. 2–3 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Kurzbericht: „Für welche Aufgabe habe ich welches Tool gewählt – und warum?“ + Feedbackgespräch
Aufgabe 2
Titel:Vergleichsanalyse digitaler Anwendungen im Betrieb
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling vergleicht zwei oder mehr digitale Anwendungen im Betrieb, die ähnliche Aufgaben lösen (z. B. MS Teams vs. Outlook für Kommunikation, Excel vs. internes Tool für Zeiterfassung). Er analysiert Vor- und Nachteile sowie typische Einsatzbereiche.
Ziel:
Kritische Reflexion von Softwareeinsatz und Aufbau digitaler Entscheidungskompetenz.
Benötigte Ressourcen:
Zugriff auf beide Tools
Vorlage für einen Vergleich (z. B. Kriterien: Benutzerfreundlichkeit, Zweckmäßigkeit, Schnittstellen, Teamarbeit)
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Präsentation oder Poster mit einem kurzen Vergleich inkl. Empfehlung für den geeigneten Einsatzbereich
Aufgabe 3
Titel:Digitale Lösung vorschlagen für eine konkrete Aufgabe
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll für ein aktuelles Problem oder eine wiederkehrende Aufgabe im Betrieb (z. B. Urlaubsplanung, interne Kommunikation, Feedbacksammlung) eine passende digitale Lösung vorschlagen – entweder aus bestehenden Tools oder durch Recherche einer neuen Anwendung.
Ziel:
Eigeninitiative zeigen, digitale Werkzeuge sinnvoll vorschlagen und begründen.
Benötigte Ressourcen:
Aufgabenstellung oder Problem aus dem Arbeitsalltag