Titel:
Feststellung einer Lieferverzögerung und Einleitung von Maßnahmen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling bekommt die Aufgabe, eine Lieferverzögerung zu identifizieren, indem er die Versandbenachrichtigungen und Liefertermine überprüft. Anschließend soll er den Lieferanten kontaktieren, die Ursachen der Verzögerung erfragen und mögliche Maßnahmen (z. B. alternative Liefertermine oder Ersatzprodukte) in die Wege leiten.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, Verzögerungen im Lieferprozess zu erkennen, Ursachen zu ermitteln und korrekt zu reagieren.
Benötigte Ressourcen:
Bestellunterlagen, Versandbenachrichtigungen, Kommunikationsmittel (Telefon, E-Mail), Checkliste für Reklamationen
Dauer / Umfang:
60 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Protokoll des Gesprächs mit dem Lieferanten + Reflexionsfrage:
„Welche rechtlichen Schritte könnten bei einer anhaltenden Lieferverzögerung notwendig werden?“
Titel:
Verzögerung bei der Dienstleistungserbringung – Maßnahmen und Kommunikation
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll eine eingehende Verzögerung einer Dienstleistung (z. B. Wartungsservice) feststellen und die weiteren Schritte gemäß den betrieblichen Vorgaben einleiten. Dazu gehört das Erstellen eines Berichts über die Verzögerung und das Verfassen einer Beschwerde-E-Mail an den Dienstleister.
Ziel:
Stärkung der Fähigkeit, bei Leistungsverzögerungen schnell zu handeln, professionell zu kommunizieren und betriebliche Standards zu wahren.
Benötigte Ressourcen:
Dienstleistungsverträge, Kommunikationstools (z. B. E-Mail-Vorlagen), Beispiel für eine Verzögerungsmitteilung
Dauer / Umfang:
45–60 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Bericht über die Dienstleistungsverzögerung und E-Mail an den Dienstleister + Reflexionsfrage:
„Wie könnte der Dienstleister in Zukunft besser auf Verzögerungen reagieren, um die Kundenbeziehung zu wahren?“
Titel:
Erstellung einer Maßnahmenübersicht bei Lieferverzögerungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erstellt eine Übersicht, welche Maßnahmen im Falle von Lieferverzögerungen sowohl aus rechtlicher als auch betrieblicher Sicht ergriffen werden müssen. Er soll dabei auf die rechtlichen Fristen (z. B. Lieferverzug, Schadensersatzansprüche) und die internen Prozesse zur Kommunikation und Lösung von Verzögerungen eingehen.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, Prozesse systematisch zu analysieren und umzusetzen, um Verzögerungen zu managen.
Benötigte Ressourcen:
Rechtliche Vorgaben zum Thema Lieferverzug, betriebliche Arbeitsanweisungen, Software für die Erstellung der Übersicht (z. B. Excel, Word)
Dauer / Umfang:
90 Minuten
Bonus – Dokumentation:
Erstellte Übersicht als Arbeitsdokument + Reflexionsfrage:
„Warum ist es wichtig, sowohl rechtliche als auch betriebliche Vorgaben in einer solchen Übersicht zu berücksichtigen?“