Titel:
Erstellung eines Auftragsbestätigungsschreibens
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll ein Auftragsbestätigungsschreiben für einen abgeschlossenen Vertrag erstellen. Er muss dabei die wichtigsten Details aus dem Vertrag entnehmen (wie Bestellnummer, Artikel, Preise, Lieferbedingungen) und die korrekte Formulierung und Struktur für das Schreiben verwenden. Das Schreiben muss alle relevanten Vertragsbedingungen bestätigen und klarstellen, dass der Vertrag gemäß den Vereinbarungen erfüllt wird.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, offizielle Schriftstücke zur Bestätigung und ordnungsgemäßen Vertragserfüllung zu erstellen. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf Details und die richtige rechtliche Formulierung gelegt.
Benötigte Ressourcen:
Vertragliche Unterlagen, Muster für Auftragsbestätigungsschreiben, Textverarbeitungssoftware.
Dauer / Umfang:
2 Stunden.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling dokumentiert den Prozess der Erstellung der Auftragsbestätigung und reflektiert, warum jede Information wichtig ist und welche Konsequenzen eine fehlerhafte Auftragsbestätigung haben könnte.
Reflexionsfrage: „Warum ist es wichtig, eine detaillierte Auftragsbestätigung zu erstellen, und welche rechtlichen Konsequenzen könnte eine ungenaue Bestätigung haben?“
Titel:
Erstellung einer Liefervereinbarung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erstellt eine Liefervereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem Lieferanten. Dabei müssen alle relevanten Details zur Lieferung, wie Lieferfristen, Zahlungsbedingungen, Rückgaberechte und Haftung, berücksichtigt werden. Das Dokument muss klar und präzise formuliert sein und alle Aspekte der Vertragserfüllung abdecken.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, schriftliche Vereinbarungen zur Vertragserfüllung zu erstellen, die die Verantwortung und Erwartungen beider Vertragsparteien festhalten.
Benötigte Ressourcen:
Vertragliche Vorlagen, interne Richtlinien zur Liefervereinbarung, Textverarbeitungssoftware.
Dauer / Umfang:
3 Stunden.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling erklärt in einem kurzen Bericht, wie er die verschiedenen Vertragsbedingungen berücksichtigt hat und warum sie für eine ordnungsgemäße Vertragserfüllung notwendig sind.
Reflexionsfrage: „Welche Risiken könnten bei unklar formulierten Lieferbedingungen entstehen, und wie kann man diese Risiken minimieren?“
Titel:
Erstellung eines Reklamationsschreibens bei Vertragsabweichungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erstellt ein Reklamationsschreiben, falls es zu Abweichungen von einem abgeschlossenen Vertrag gekommen ist, z. B. verspätete Lieferung, falsche Ware oder mangelhafte Qualität. Er muss dabei die Vertragsbedingungen mit den Abweichungen vergleichen und die Reklamation sachlich und formal korrekt formulieren. Das Schreiben soll eine klare Forderung nach einer Lösung enthalten.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, ein Reklamationsschreiben zu erstellen, das auf klare und präzise Weise auf Vertragsabweichungen hinweist und rechtliche Anforderungen berücksichtigt.
Benötigte Ressourcen:
Vertragsdokumente, Muster für Reklamationsschreiben, Textverarbeitungssoftware.
Dauer / Umfang:
2 Stunden.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling dokumentiert die Abweichungen und erklärt in einem kurzen Bericht, wie er zu einer sachlichen und rechtlich korrekten Reklamation gekommen ist.
Reflexionsfrage: „Wie gehst du mit einer Situation um, in der es zu einer Vertragsabweichung kommt? Welche Rolle spielt dabei die präzise Dokumentation?“