Titel:
Einführung in die Preisberechnung – Kalkulation von Waren
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll die grundlegenden Prinzipien der Preisberechnung anhand eines Produkts im Betrieb anwenden. Er berechnet den Verkaufspreis für ein Produkt unter Berücksichtigung der Beschaffungskosten, der Betriebs- und Lagerkosten sowie der gewünschten Gewinnmarge. Dabei sollen alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden, um den Endpreis zu ermitteln. Der Lehrling dokumentiert den Berechnungsprozess und erklärt, wie die einzelnen Kostenfaktoren in die Kalkulation einfließen.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, die Grundlagen der Preisberechnung zu verstehen und anzuwenden, insbesondere in Bezug auf die Kostenstruktur im Betrieb.
Benötigte Ressourcen:
Preislisten, Kalkulationstools (z. B. Excel), interne Preisberechnungsrichtlinien, Beispiele für Produkte und deren Kostenstruktur.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden, je nach Komplexität des Produkts und der Berechnung.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling dokumentiert die Berechnungsschritte und erklärt in einem kurzen Bericht, warum jeder Kostenfaktor für die Preisgestaltung wichtig ist. Reflexionsfrage:
„Warum ist es wichtig, alle relevanten Kostenfaktoren in der Preisberechnung zu berücksichtigen?“
Titel:
Analyse der Preisberechnung aus der Sicht des Unternehmens und des Marktes
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling analysiert ein Produkt des Unternehmens aus der Sicht der Preisgestaltung und stellt dabei fest, wie sich die Kalkulation auf den Wettbewerb und den Markt auswirkt. Dazu werden Informationen über die Marktpreise und Wettbewerbsbedingungen eingeholt, und der Lehrling vergleicht diese mit den eigenen Preisberechnungen. Der Lehrling erklärt, wie der Betrieb seine Preise im Vergleich zum Markt positioniert und welche Faktoren in diese Entscheidung einfließen.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, die Preisberechnung nicht nur aus betrieblicher, sondern auch aus marktwirtschaftlicher Perspektive zu verstehen und zu analysieren.
Benötigte Ressourcen:
Marktforschungsergebnisse, Wettbewerbsanalysen, Kalkulationstools, interne Preisberechnungsrichtlinien.
Dauer / Umfang:
3 Stunden, um Marktanalysen durchzuführen und die Vergleichsberechnungen zu erstellen.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling erstellt eine Präsentation oder einen Bericht, in dem die Marktanalyse und die Gründe für die Preisgestaltung des Unternehmens erklärt werden. Reflexionsfrage:
„Welche Auswirkungen könnte eine Preisänderung auf den Wettbewerb haben?“
Titel:
Preisberechnung für Sonderaktionen und Rabatte
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll einen Preis für ein Produkt unter Berücksichtigung von Sonderaktionen oder Rabatten berechnen. Dabei sind die Auswirkungen von Preisnachlässen auf die Gesamtkosten und den Gewinn zu berücksichtigen. Der Lehrling berechnet den reduzierten Preis und erklärt, wie der Rabatt auf die Preisgestaltung angewendet wird, ohne den Gewinn des Unternehmens zu gefährden.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, die Preisberechnung unter Berücksichtigung von Sonderaktionen, Rabatten oder saisonalen Preisänderungen korrekt durchzuführen.
Benötigte Ressourcen:
Beispielprodukte, Informationen zu möglichen Rabatten oder Sonderaktionen, Kalkulationstools, Preis- und Rabattrichtlinien des Unternehmens.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für Berechnung und Analyse.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling erstellt eine Kalkulationstabelle mit den Rabatten und den Auswirkungen auf den Endpreis und erläutert die Ergebnisse in einem kurzen Bericht. Reflexionsfrage:
„Wie kann der Betrieb sicherstellen, dass Sonderaktionen und Rabatte den Gewinn nicht negativ beeinflussen?“