Titel:
Analyse eines Praxisfalls: Falsch bestellte Ware
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält einen realen oder simulierten Fall aus dem Unternehmen, in dem eine Bestellung fehlerhaft war (z. B. falscher Artikel, falsche Menge, verspätete Lieferung). Die Aufgabe ist es, den Vorfall zu analysieren, die Ursachen zu benennen und die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen (z. B. Rücktritt vom Kaufvertrag, Preisnachlass, Mehraufwand) zu ermitteln.
Ziel:
Förderung der Fähigkeit, betriebliche Vorgänge kritisch zu reflektieren und Fehlerfolgen einzuschätzen.
Benötigte Ressourcen:
Fallbeispiel (real oder fiktiv), Informationen zu rechtlichen Grundlagen (z. B. Gewährleistung, Rücktritt), Zugang zu internen Richtlinien oder Prozessen
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Kurze Fallanalyse mit Empfehlung, wie ein ähnlicher Fehler künftig vermieden werden kann.
Titel:
Planspiel: Fehlerhafte Bestellung simulieren und auswerten
Beschreibung der Aufgabe:
Im Rahmen eines kleinen Rollenspiels bestellt der Lehrling (fiktiv) Ware mit einem oder mehreren Fehlern (z. B. fehlende Artikelnummer, falsche Adresse). Anschließend simuliert er gemeinsam mit Ausbildner:in den Verlauf und die möglichen Folgen der Bestellung – inklusive möglicher Reklamation, rechtlicher Konsequenzen oder interner Mehrkosten.
Ziel:
Einblick in den Zusammenhang zwischen Fehlern in der Bestellung und deren konkreten Auswirkungen auf Betrieb und Lieferantenbeziehung.
Benötigte Ressourcen:
Skript oder Vorlage für die Simulation, eventuell Leitfaden für Planspiele
Dauer / Umfang:
3 Stunden (inkl. Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung)
Bonus – Dokumentation:
Reflexionsfrage: „Was habe ich aus dem Fehler gelernt und wie kann ich ähnliche Fehler künftig vermeiden?“
Titel:
Kostenabschätzung bei fehlerhaften Bestellungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling recherchiert anhand eines konkreten Beispiels (oder einer fiktiven Situation), welche direkten und indirekten Kosten durch eine fehlerhafte Bestellung entstehen können – z. B. Rücksendekosten, Mahngebühren, Zeitverlust, Imageverlust. Die Ergebnisse werden in einer kurzen Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung aufbereitet.
Ziel:
Betriebswirtschaftliches Denken stärken und das Bewusstsein für wirtschaftliche Folgen von Fehlern fördern.
Benötigte Ressourcen:
Excel oder Taschenrechner, Beispielrechnung, interne Werte (sofern verfügbar)
Dauer / Umfang:
2 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Erstellung einer Übersicht: „Top 5 Kostenfallen bei fehlerhaften Bestellungen – und wie man sie vermeidet.“