Titel:
Preisvergleich für Standard-Büromaterial
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling recherchiert Angebote für eine vorgegebene Liste von Büromaterialien (z. B. Kugelschreiber, Druckerpapier, Schnellhefter) bei mindestens drei Anbietern. Dabei vergleicht er Preise, Rabatte, Lieferkosten und Lieferzeiten und stellt die Ergebnisse in einer übersichtlichen Vergleichstabelle dar.
Ziel:
Die Kompetenz zur Kostenanalyse und zum strukturierten Preisvergleich wird gefördert. Der Lehrling lernt, wirtschaftlich zu denken und Entscheidungen nachvollziehbar zu dokumentieren.
Benötigte Ressourcen:
Bedarfsliste, Internetzugang oder Lieferantenkataloge, Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Excel).
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling erstellt eine Excel-Tabelle mit Berechnungen und verfasst eine kurze Empfehlung, welcher Anbieter gewählt werden sollte und warum.
Titel:
Gesamtkostenberechnung eines Warenkorbs inkl. Nebenkosten
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält die Aufgabe, einen kompletten Warenkorb (z. B. für eine bevorstehende Veranstaltung oder neue Büroausstattung) zu kalkulieren. Neben dem reinen Warenwert müssen auch Zusatzkosten wie Versand, Verpackung, Skonto oder eventuelle Mindermengenzuschläge berücksichtigt und korrekt berechnet werden.
Ziel:
Förderung des Verständnisses für Gesamtkostenrechnung und betriebliche Kalkulation.
Benötigte Ressourcen:
Beispiel-Warenkorb, Taschenrechner oder Excel, aktuelle Lieferantenangebote.
Dauer / Umfang:
2–4 Stunden
Bonus – Dokumentation:
Kurzer Rechenbericht inklusive Übersicht der Einzel- und Gesamtkosten; am Ende beantwortet der Lehrling die Reflexionsfrage: „Welche Nebenkosten wurden berücksichtigt und warum?“
Titel:
Vergleich von Mietangeboten für externe Veranstaltungsräume
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll Angebote für externe Seminarräume oder Veranstaltungsräume einholen und vergleichen. Die Konditionen (Miete, Technikpauschalen, Stornobedingungen, Cateringkosten etc.) werden in einer übersichtlichen Vergleichstabelle gegenübergestellt.
Ziel:
Schulung der Fähigkeit, komplexe Konditionen zu analysieren, vergleichen und betriebliche Entscheidungen mit Zahlen zu untermauern.
Benötigte Ressourcen:
E-Mail oder Telefon für Angebotsanfragen, Vergleichsformular (z. B. Excel), Vorabinformation zu betrieblichen Anforderungen.
Dauer / Umfang:
Ca. 3–5 Stunden (inkl. Angebotsabfrage)
Bonus – Dokumentation:
Vergleichstabelle, Entscheidungsempfehlung und schriftliche Begründung (1 Seite).