Titel: Ermittlung des Bedarfs an IT-Dienstleistungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den Bedarf an IT-Dienstleistungen im Unternehmen ermitteln. Dies umfasst die Analyse bestehender Systeme, das Identifizieren von Problemfeldern und die Ermittlung zusätzlicher Dienstleistungen, die zur Optimierung der IT-Infrastruktur notwendig sind. Der Lehrling führt Gespräche mit den jeweiligen Abteilungen, um deren Bedürfnisse zu verstehen, und erstellt eine Bedarfsermittlungsliste, die den Dienstleistungsbedarf dokumentiert.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Die Fähigkeit des Lehrlings, den tatsächlichen Bedarf an Dienstleistungen zu erkennen und diesen auf eine strukturierte Weise zu erfassen, wird gestärkt. Die Aufgabe fördert auch Kommunikationsfähigkeiten, da der Lehrling mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet.
Benötigte Ressourcen:
Zugang zu den Abteilungen (z. B. Personal, IT, Marketing)
Vorhandene IT-Systeme und deren Dokumentation
Gesprächsleitfäden für die Bedarfsermittlung
Excel oder ein anderes Dokumentationsmittel
Dauer / Umfang:
Dauer: 3 Stunden
Umfang: Der Lehrling führt mindestens fünf Gespräche mit Abteilungsleitern und erstellt eine detaillierte Bedarfsanalyse.
Titel: Bedarfsermittlung für externe Reinigungsdienste
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den Bedarf an externen Reinigungsdiensten im Betrieb feststellen. Dabei sollen Faktoren wie die Häufigkeit der Reinigung, die zu reinigenden Bereiche und spezielle Anforderungen (z. B. Hygienestandards) berücksichtigt werden. Der Lehrling führt eine Analyse der bestehenden Reinigungsleistungen durch, befragt die Mitarbeiter und erstellt daraufhin eine Liste der Anforderungen, die für die Auswahl eines Reinigungsdienstleisters relevant sind.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, wie man systematisch den Bedarf an externen Dienstleistungen analysiert und dokumentiert. Dies fördert die Fähigkeit, auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens einzugehen und diese in konkrete Anforderungen zu übersetzen.
Benötigte Ressourcen:
Informationen zur aktuellen Reinigungsleistung (z. B. Reinigungsvertrag, Leistungsbeschreibung)
Feedback von Mitarbeitern
Excel oder eine Bedarfserfassungssoftware
Dauer / Umfang:
Dauer: 2 Stunden
Umfang: Der Lehrling erstellt eine umfassende Liste mit Anforderungen und Empfehlungen für die Auswahl eines Reinigungsdienstleisters.
Titel: Ermittlung des Bedarfs an Schulungsdienstleistungen für Mitarbeiter
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den Schulungsbedarf für Mitarbeiter im Unternehmen feststellen. Dazu gehört die Analyse bestehender Schulungsprogramme, das Sammeln von Rückmeldungen der Mitarbeiter und das Erkennen von Lücken in den Schulungsangeboten. Der Lehrling führt Umfragen und Interviews durch und erstellt eine Bedarfsanalyse, die aufzeigt, welche Schulungen und Weiterbildungen für die Mitarbeiter von Bedeutung sind.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Die Aufgabe stärkt die Fähigkeit des Lehrlings, den Schulungsbedarf im Unternehmen zu erkennen, systematisch zu ermitteln und praxisorientierte Empfehlungen für die Umsetzung von Schulungsmaßnahmen zu geben.
Benötigte Ressourcen:
Fragebögen oder Umfragetools
Zugang zu Abteilungen und Mitarbeiterfeedback
Excel oder eine andere Dokumentationssoftware
Informationen über bestehende Schulungsangebote
Dauer / Umfang:
Dauer: 4 Stunden
Umfang: Der Lehrling erstellt eine detaillierte Bedarfsermittlungsliste und präsentiert Vorschläge für zukünftige Schulungsmaßnahmen.
Aufgabe 1 (IT-Dienstleistungen):
Der Lehrling dokumentiert die ermittelten Bedürfnisse in einer Excel-Liste oder einem Bericht und erstellt eine Präsentation, die die Ergebnisse und Empfehlungen vorstellt.
Aufgabe 2 (Reinigungsdienste):
Der Lehrling reicht einen Bericht ein, der die bedarfsgerechten Anforderungen für die Reinigungsdienstleistungen und die wichtigsten Kriterien für die Auswahl des Dienstleisters zusammenfasst.
Aufgabe 3 (Schulungsdienstleistungen):
Der Lehrling erstellt einen detaillierten Bericht über den ermittelten Schulungsbedarf, dokumentiert die Umfrageergebnisse und schlägt konkrete Schulungsprogramme vor.