Titel: Überprüfung des Büromaterialbestands
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den aktuellen Bestand an Büromaterialien (z. B. Papier, Stifte, Aktenordner) im Lagerraum oder im Büromaterialschrank überprüfen. Dabei wird er/sie prüfen, ob die Bestände ausreichen, ob bestimmte Materialien in zu geringen Mengen vorhanden sind oder ob überschüssige Artikel vorhanden sind, die nicht mehr benötigt werden. Die Ergebnisse sollen dokumentiert und mit einer Bestellempfehlung (für Produkte, die nachbestellt werden müssen) ergänzt werden.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Die Aufgabe stärkt das Wissen des Lehrlings über die Lagerhaltung und Bestandskontrolle. Der Lehrling lernt, wie man Bestände überwacht und bei Bedarf Nachbestellungen vorbereitet.
Benötigte Ressourcen:
Bestandsliste von Büromaterialien
Lagerraum oder Büromaterialschrank
Excel- oder Bestellformular zur Dokumentation
Zugang zu Bestellsystemen oder Lieferantenkontakt
Dauer / Umfang:
Dauer: 1-2 Stunden
Umfang: Der Lehrling führt die Bestandsaufnahme durch, dokumentiert die Ergebnisse und erstellt eine Bestellempfehlung.
Titel: Erstellen eines Bestandsberichts für Büromaterialien
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll einen Bericht erstellen, der die Ergebnisse der Bestandsprüfung zusammenfasst. Dabei wird er/sie alle Materialien auflisten, die noch ausreichend vorhanden sind, sowie diejenigen, die nachbestellt werden müssen. Der Bericht soll Vorschläge zur Optimierung des Bestands (z. B. Reduzierung von überschüssigem Material) und Empfehlungen zur Bestellung neuer Artikel enthalten.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe fördert das Verständnis des Lehrlings für die Analyse und Dokumentation von Beständen sowie die Erstellung von Berichten, die für die Beschaffungsabteilung von Bedeutung sind.
Benötigte Ressourcen:
Bestandsliste
Vorlage für einen Bestandsbericht
Computer und Software (z. B. Word, Excel)
Kontakt zur Beschaffungsabteilung für Bestellvorgänge
Dauer / Umfang:
Dauer: 1-2 Stunden
Umfang: Der Lehrling erstellt einen detaillierten Bestandsbericht, der die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die nächsten Schritte enthält.
Titel: Durchführung einer Bedarfsanalyse für Büromaterialien
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll die Verbrauchsmuster von Büromaterialien in den letzten Monaten analysieren, um den zukünftigen Bedarf besser einschätzen zu können. Dazu wird er/sie die Verbrauchsdaten der letzten Monate prüfen und eine Prognose für den kommenden Zeitraum aufstellen. Die Analyse soll auch saisonale Schwankungen (z. B. höhere Nachfrage nach Büromaterial im Jahr) berücksichtigen. Die Ergebnisse sollen in einer Präsentation zusammengefasst und dem Vorgesetzten oder der Abteilung vorgestellt werden.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe stärkt das analytische Denken des Lehrlings und fördert seine Fähigkeit, Trends im Materialverbrauch zu erkennen und eine Bedarfsanalyse durchzuführen. Der Lehrling lernt, wie er/sie den zukünftigen Bedarf an Büromaterialien basierend auf historischen Daten ermitteln kann.
Benötigte Ressourcen:
Verbrauchsdaten der letzten Monate
Excel oder eine ähnliche Software zur Analyse der Daten
Präsentationstool (z. B. PowerPoint)
Zugang zu den Abteilungen, die Büromaterial verwenden
Dauer / Umfang:
Dauer: 2-3 Stunden
Umfang: Der Lehrling führt die Analyse durch und erstellt eine Präsentation, die den Bedarf an Büromaterialien für den nächsten Zeitraum prognostiziert.
Aufgabe 1 (Überprüfung des Büromaterialbestands):
Der Lehrling dokumentiert die Bestandsaufnahme mit einer Bestandsliste in Excel oder einem ähnlichen Format und fügt eine Bestellempfehlung hinzu.
Aufgabe 2 (Erstellen eines Bestandsberichts):
Der Lehrling reicht den erstellten Bericht als schriftliches Dokument ein, das eine detaillierte Analyse des Bestands enthält und konkrete Empfehlungen zur Bestellung macht.
Aufgabe 3 (Durchführung einer Bedarfsanalyse):
Der Lehrling dokumentiert die Analyse und Prognose in einer Präsentation, die er/sie anschließend dem Vorgesetzten oder der Abteilung präsentiert.