Titel: Einführung in den Beschaffungsprozess
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird durch den Beschaffungsprozess des Unternehmens geführt und muss diesen Schritt für Schritt erklären. Die Aufgabe umfasst das Verständnis der verschiedenen Phasen des Beschaffungsprozesses, von der Bedarfsermittlung über die Bestellung bis hin zur Wareneingangskontrolle. Der Lehrling soll die grundlegenden Prozesse dokumentieren und die wichtigsten Begriffe, wie z. B. Bestellung, Angebotseinholung und Lieferantenbewertung, in eigenen Worten erklären.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe fördert das Verständnis des Lehrlings für die verschiedenen Schritte des Beschaffungsprozesses und hilft ihm, die betriebsinternen Abläufe zu erkennen und zu erklären.
Benötigte Ressourcen:
Betriebsinterne Dokumentationen zum Beschaffungsprozess
Schulungsunterlagen oder Vorträge zum Thema
Zugang zu einer Abteilung, die mit dem Beschaffungsprozess vertraut ist
Dauer / Umfang:
Dauer: 2-3 Stunden
Umfang: Erarbeitung einer schriftlichen Zusammenfassung der Phasen des Beschaffungsprozesses
Titel: Vergleich von Beschaffungsmodellen im Unternehmen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling untersucht die unterschiedlichen Beschaffungsmodelle im Unternehmen, z. B. zentrale vs. dezentrale Beschaffung. Er vergleicht, in welchen Bereichen des Unternehmens welches Modell angewendet wird, und beschreibt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle. Die Aufgabe beinhaltet auch eine Analyse der betrieblichen Bedürfnisse und wie diese in die Wahl des Beschaffungsmodells einfließen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe fördert das Verständnis des Lehrlings für die unterschiedlichen Beschaffungsansätze und deren jeweilige Anwendung im Betrieb.
Benötigte Ressourcen:
Informationen zu den Beschaffungsmodellen des Unternehmens
Interviews mit Mitarbeitenden der Beschaffungsabteilung
Betriebsdokumentationen oder Handbücher zu den Modellen
Dauer / Umfang:
Dauer: 2-3 Stunden
Umfang: Vergleichsanalyse in einem Bericht oder einer Präsentation, einschließlich einer kurzen Diskussion der Vor- und Nachteile der Modelle
Titel: Erstellung einer Bestellanforderung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erstellt auf Grundlage eines fiktiven Bedarfs eine Bestellanforderung, die die benötigten Materialien oder Dienstleistungen umfasst. Dabei muss der Lehrling die richtige Menge, die Lieferzeiten und die Auswahl von Lieferanten berücksichtigen. Die Aufgabe beinhaltet die Recherche nach möglichen Lieferanten und das Ausfüllen eines Bestellformulars, das den internen Beschaffungsprozess des Unternehmens abbildet.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe stärkt die Fähigkeit des Lehrlings, eine präzise und vollständige Bestellung zu formulieren und die wesentlichen Faktoren im Beschaffungsprozess zu berücksichtigen.
Benötigte Ressourcen:
Bestellformular oder Bestellsoftware des Unternehmens
Zugang zu Lieferanteninformationen oder Produktkatalogen
Informationen zu den internen Anforderungen und Budgets
Dauer / Umfang:
Dauer: 1-2 Stunden
Umfang: Erstellung einer detaillierten Bestellanforderung, einschließlich der Recherche nach Lieferanten und der Erstellung eines Angebotsvergleichs
Aufgabe 1 (Einführung in den Beschaffungsprozess):
Der Lehrling kann seine Ergebnisse in einem kurzen Bericht zusammenfassen, in dem er die Phasen des Beschaffungsprozesses und deren Bedeutung im Unternehmen erläutert.
Aufgabe 2 (Vergleich von Beschaffungsmodellen):
Der Lehrling könnte eine Präsentation erstellen, in der er die Beschaffungsmodelle vergleicht und mit Beispielen aus dem Unternehmen untermauert.
Aufgabe 3 (Erstellung einer Bestellanforderung):
Der Lehrling kann die Bestellanforderung und eine kurze Reflexion darüber einreichen, warum er die bestimmten Lieferanten oder Materialien ausgewählt hat und welche Kriterien dabei eine Rolle spielten.