Titel: Verbuchung eines Zahlungseingangs
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird mit einer realen Zahlungseingangs-Transaktion konfrontiert. Er muss alle relevanten Informationen erfassen (z. B. Rechnungsnummer, Zahlungseingang, Betrag, Zahlungsweise) und diese korrekt im Buchhaltungssystem verbuchen. Anschließend überprüft der Lehrling, ob die Zahlung korrekt zugeordnet wurde und ob alle Belege und Dokumente vorhanden sind.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe fördert das Verständnis für die richtige Erfassung von Zahlungseingängen. Der Lehrling lernt, wie man Zahlungen korrekt verbucht, alle notwendigen Informationen erfasst und die Transaktionen prüft.
Benötigte Ressourcen:
Buchhaltungssoftware oder ein einfaches System zur Buchung von Zahlungen
Belege und Rechnungen
Rechner und Zugang zum System zur Buchung
Dauer / Umfang:
Dauer: 1-2 Stunden
Umfang: 1-2 Transaktionen verbuchen
Titel: Verbuchung eines Zahlungsausgangs
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird gebeten, einen Zahlungsausgang (z. B. eine Überweisung an einen Lieferanten oder eine Rückerstattung an einen Kunden) zu verbuchen. Dazu gehören die Erfassung der relevanten Informationen (z. B. Rechnungsnummer, Betrag, Zahlungsdatum, Empfänger) und die korrekte Verbuchung im Buchhaltungssystem. Der Lehrling muss sicherstellen, dass alle Zahlungsausgänge gemäß den Unternehmensrichtlinien verbucht und dokumentiert werden.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, Zahlungsausgänge zu verbuchen, und entwickelt ein Verständnis für die ordnungsgemäße Dokumentation und Kontrolle von Zahlungen im Unternehmen.
Benötigte Ressourcen:
Buchhaltungssoftware
Überweisungsbelege oder Rechnungen
Rechner und Zugang zum System zur Buchung
Dauer / Umfang:
Dauer: 1-2 Stunden
Umfang: 1-2 Transaktionen verbuchen
Titel: Abstimmung von Zahlungseingängen und -ausgängen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling ist für die Abstimmung der Zahlungseingänge und -ausgänge des Monats zuständig. Er überprüft alle gebuchten Zahlungen und stellt sicher, dass sie mit den Bankauszügen übereinstimmen. Sollten Unstimmigkeiten auftreten, wird der Lehrling aufgefordert, diese zu analysieren und gegebenenfalls Rücksprache mit der Buchhaltungsabteilung zu halten, um die Fehler zu beheben. Am Ende erstellt der Lehrling einen kurzen Bericht über die durchgeführte Abstimmung.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Diese Aufgabe fördert die Fähigkeit, Zahlungen zu überprüfen und zu kontrollieren, und gibt dem Lehrling die Möglichkeit, seine Fähigkeiten in der Abstimmung von Transaktionen zu entwickeln. Dies stärkt das Verständnis für Fehlererkennung und -behebung.
Benötigte Ressourcen:
Zugang zu Bankauszügen und Buchhaltungssoftware
Abgleich von Zahlungseingängen und -ausgängen
Rechner und ggf. Unterstützung durch die Buchhaltungsabteilung
Dauer / Umfang:
Dauer: 2-3 Stunden
Umfang: Abstimmung eines Monats (alle relevanten Transaktionen)
Aufgabe 1 (Verbuchung eines Zahlungseingangs):
Der Lehrling könnte nach der Durchführung dieser Aufgabe eine kurze Reflexion schreiben, in der er erklärt, welche Schritte zur Buchung notwendig waren und wie er sicherstellt, dass alle Informationen korrekt erfasst wurden. Diese Reflexion kann als Lernbericht eingereicht werden.
Aufgabe 2 (Verbuchung eines Zahlungsausgangs):
Nach der Verbuchung eines Zahlungsausgangs könnte der Lehrling die relevanten Buchungsrichtlinien des Unternehmens dokumentieren und in einer Präsentation oder einem Bericht die wichtigsten Aspekte der korrekten Buchung zusammenfassen.
Aufgabe 3 (Abstimmung von Zahlungseingängen und -ausgängen):
Der Lehrling könnte einen Abschlussbericht erstellen, in dem er die durchgeführte Abstimmung beschreibt und erklärt, wie er eventuelle Unstimmigkeiten gelöst hat. Eine Reflexionsfrage könnte sein: „Welche Herausforderungen gab es bei der Abstimmung und wie hast du sie überwunden?“