Der Lehrling kann den Zeitaufwand für seine Aufgaben abschätzen und diese zeitgerecht durchführen.
Aufgabe 1:
Titel: Tägliche Aufgabenplanung und Zeitabschätzung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erstellt eine Liste der Aufgaben, die an einem Tag erledigt werden müssen. Für jede Aufgabe schätzt er den benötigten Zeitaufwand ab und plant die Reihenfolge der Aufgaben. Am Ende des Arbeitstags wird überprüft, ob alle Aufgaben im geschätzten Zeitrahmen erledigt wurden und wie genau die Zeitabschätzungen waren.
Diese Aufgabe fördert das Einschätzen von Zeitressourcen und die Fähigkeit, den Arbeitstag effizient zu planen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, realistische Zeitabschätzungen für tägliche Aufgaben zu machen und diese effizient zu erledigen.
Benötigte Ressourcen:
Papier und Stift oder ein digitales Planungstool (z.B. To-Do-Listen-App), Stoppuhr oder Timer.
Dauer / Umfang:
1 Stunde für die Planung und Zeitabschätzung, 10 Minuten für die tägliche Überprüfung.
Dokumentation:
Eine kurze Reflexion über die tatsächliche Dauer der Aufgaben im Vergleich zu den Zeitabschätzungen. Reflexionsfrage: „Habe ich bei der Zeitplanung etwas unterschätzt? Wie kann ich meine Schätzungen in Zukunft verbessern?“
Aufgabe 2:
Titel: Projektaufteilung und Zeitplanung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird mit einer größeren Aufgabe oder einem kleinen Projekt betraut, das mehrere Schritte umfasst. Der Lehrling muss die einzelnen Schritte des Projekts auflisten, den Zeitaufwand für jede Phase schätzen und einen detaillierten Zeitplan erstellen. Er stellt sicher, dass die Aufgaben rechtzeitig begonnen und abgeschlossen werden, und passt den Plan bei Bedarf an.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teile zu zerlegen und realistische Zeitpläne zu erstellen, um das gesamte Projekt fristgerecht abzuschließen.
Benötigte Ressourcen:
Projektbeschreibung oder Auftragsdetails, Zeitplanvorlage oder ein digitales Tool zur Projektplanung (z.B. Trello, Microsoft Project, Google Kalender).
Dauer / Umfang:
3-4 Stunden für die Planung und schrittweise Umsetzung des Projekts.
Dokumentation:
Erstellung eines Projektplans mit Zeitabschätzungen für jede Aufgabe. Reflexionsfrage: „Welche Herausforderungen gab es bei der Einhaltung des Zeitplans und wie wurde darauf reagiert?“
Aufgabe 3:
Titel: Überprüfung von Zeitplänen und Anpassungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling arbeitet an einer Aufgabe oder einem Projekt und stellt während der Arbeit fest, dass sich der Zeitrahmen oder die Anforderungen geändert haben. Der Lehrling muss seine Zeitplanung entsprechend anpassen, indem er die verbleibenden Aufgaben neu priorisiert und den Zeitaufwand neu einschätzt, um das Projekt pünktlich abzuschließen. Am Ende des Projekts wird eine Auswertung vorgenommen, um festzustellen, wie genau die ursprüngliche Zeitplanung war.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling entwickelt die Fähigkeit, flexibel auf unvorhergesehene Änderungen zu reagieren und seine Zeitplanung entsprechend anzupassen, um dennoch alle Aufgaben termingerecht abzuschließen.
Benötigte Ressourcen:
Aktueller Zeitplan und Aufgabenliste, ggf. ein digitales Tool zur Zeitplanung und Anpassung.
Dauer / Umfang:
1-2 Stunden für die laufende Anpassung des Zeitplans während der Projektarbeit.
Dokumentation:
Aufzeichnung der Änderungen am Zeitplan und der Gründe für die Anpassungen. Reflexionsfrage: „Wie gut konnte ich meine Zeitplanung anpassen, und was würde ich beim nächsten Mal anders machen?“