Der Lehrling kann den Ablauf seiner Ausbildung im Lehrbetrieb erklären.
Aufgabe 1:
Titel: Ausbildungsplan verstehen und erklären
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird gebeten, den Ausbildungsplan des ersten Lehrjahres zu überprüfen. Er soll alle wichtigen Stationen und Ausbildungsziele der verschiedenen Abteilungen, in denen er während des Jahres eingesetzt wird, erläutern. Der Lehrling erklärt, welche Aufgaben und Lernziele in den einzelnen Abschnitten der Ausbildung erreicht werden sollen und wie sie miteinander zusammenhängen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling lernt, den strukturierten Ablauf seiner Ausbildung zu verstehen und zu erklären, sodass er die wichtigsten Ziele und Übergänge zwischen den Ausbildungsphasen kennt.
Benötigte Ressourcen:
Ausbildungsplan, Gespräche mit Ausbildern oder anderen Auszubildenden.
Dauer / Umfang:
1 Stunde für das Durchsehen des Ausbildungsplans, 30 Minuten für die Präsentation.
Dokumentation:
Kurze Präsentation oder Bericht, der den Ablauf der Ausbildung im Lehrbetrieb erklärt. Reflexionsfrage: „Warum ist es wichtig, den Ausbildungsplan und die Ziele zu kennen?“
Aufgabe 2:
Titel: Einführung in die Abteilungen des Lehrbetriebs
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll sich mit den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens vertraut machen, die er im Laufe seiner Ausbildung durchläuft. In einer Übersicht beschreibt er den Ablauf der jeweiligen Abteilung, die typischen Aufgaben, die dort erledigt werden, und die Ziele, die während des Aufenthalts in der Abteilung erreicht werden sollen.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für den Ablauf und die Struktur der betrieblichen Ausbildung sowie das Wissen, wie jede Abteilung zur Gesamtentwicklung der Ausbildung beiträgt.
Benötigte Ressourcen:
Abteilungsinformationen, Gespräche mit Mitarbeitenden oder Ausbildern aus den jeweiligen Abteilungen.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für die Recherche und Zusammenstellung der Informationen, 1 Stunde für das Erstellen der Übersicht.
Dokumentation:
Übersicht oder kleines Poster, das die Abteilungen und deren Ziele innerhalb der Ausbildung beschreibt. Reflexionsfrage: „Wie trägt jede Abteilung zur Entwicklung meiner beruflichen Fähigkeiten bei?“
Aufgabe 3:
Titel: Zwischenprüfung und Abschlussprüfung im Blick
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll den Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfungen seiner Ausbildung recherchieren. Dabei geht es um die Themen, die geprüft werden, den Ablauf der Prüfungen und die Anforderungen. Der Lehrling erstellt eine kurze Präsentation, die den Ablauf der Prüfungen erklärt und darlegt, wie er sich gezielt darauf vorbereiten kann.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Verständnis für die Struktur der Ausbildungsprüfungen und die eigenen Lernziele in Bezug auf die Prüfungsanforderungen.
Benötigte Ressourcen:
Informationen zu den Prüfungen (z. B. Prüfungsordnung), Gespräche mit Ausbildern oder Prüfern, Prüfungsbeispielmaterial.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für die Recherche, 1 Stunde für die Präsentation.
Dokumentation:
Präsentation oder Bericht zur Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen. Reflexionsfrage: „Was kann ich tun, um mich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten?“