Titel:
Überprüfung von Eingangsrechnungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält eine Sammlung von Eingangsrechnungen (z. B. von Lieferanten), die überprüft werden müssen. Die Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Belege wie Rechnungsnummer, Datum, Lieferantendaten, Beträge und Mehrwertsteuer korrekt und vollständig sind. Der Lehrling soll auch prüfen, ob die Rechnungen mit den entsprechenden Bestellungen und Lieferscheinen übereinstimmen. Es wird eine Liste von Prüffragen zur Verfügung gestellt, um den Lernprozess zu unterstützen.
Ziel:
Die Kompetenz wird gestärkt, indem der Lehrling lernt, Belege auf ihre Genauigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen, was für die ordnungsgemäße Buchführung und die Vermeidung von Fehlern im Rechnungswesen entscheidend ist.
Benötigte Ressourcen:
Beispielhafte Eingangsrechnungen, Bestellformulare, Lieferscheine, Arbeitsblatt mit Prüfcheckliste.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden für die Überprüfung von etwa 10–15 Rechnungen und das Ausfüllen der Checkliste.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte eine kurze Reflexion schreiben, in der er die Bedeutung der Belegprüfung für die Buchhaltung und den betrieblichen Ablauf erklärt. Alternativ könnte er eine Präsentation erstellen, in der er die häufigsten Fehler bei Belegen und deren Auswirkungen auf das Rechnungswesen erläutert.
Titel:
Überprüfung von Ausgangsrechnungen auf Richtigkeit und Übereinstimmung mit den Vereinbarungen
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling überprüft eine Reihe von Ausgangsrechnungen (Rechnungen an Kunden) auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Dabei wird er darauf achten, dass alle relevanten Daten wie Rechnungsnummer, Kundendaten, Rechnungsbeträge, Zahlungsbedingungen und Lieferdaten korrekt angegeben sind. Zusätzlich soll der Lehrling prüfen, ob die vereinbarten Preise mit den vertraglichen Absprachen übereinstimmen und die Mehrwertsteuer korrekt berechnet wurde.
Ziel:
Der Lehrling soll lernen, wie man Ausgangsrechnungen gründlich überprüft und sicherstellt, dass sie vollständig und korrekt sind, um Fehler im Zahlungsverkehr und in der Buchhaltung zu vermeiden.
Benötigte Ressourcen:
Beispielhafte Ausgangsrechnungen, Verträge oder Bestellungen als Referenz, Arbeitsblatt zur Prüfcheckliste.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für die Prüfung von 10 Ausgangsrechnungen.
Bonus – Dokumentation:
Eine kurze Analyse der wichtigsten Fehlerquellen bei Ausgangsrechnungen könnte in einem Bericht dokumentiert werden, den der Lehrling einreicht. Eine Präsentation zu häufigen Fehlern und deren Korrektur wäre ebenfalls eine gute Möglichkeit, die Aufgabe abzuschließen.
Titel:
Prüfung von Belegen in der Kassenbuchführung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling überprüft verschiedene Belege, die im Kassenbuch des Unternehmens verbucht werden sollen, z. B. Quittungen, Zahlungsbelege und Kassenabrechnungen. Er muss sicherstellen, dass alle Belege korrekt ausgefüllt sind, mit den richtigen Beträgen versehen und datiert sind. Außerdem muss er prüfen, ob die Belege mit den tatsächlichen Zahlungsvorgängen übereinstimmen (z. B. Zahlungen an Lieferanten oder von Kunden).
Ziel:
Diese Aufgabe stärkt die Fähigkeit des Lehrlings, Belege zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Kassenbuchführung korrekt und vollständig ist, was für eine fehlerfreie Finanzbuchhaltung unerlässlich ist.
Benötigte Ressourcen:
Belege (Quittungen, Kassenabrechnungen), Kassenbuch, Arbeitsblatt zur Belegprüfung.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden für die Prüfung von 10–15 Kassenbelegen.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte eine kurze schriftliche Reflexion anfertigen, in der er beschreibt, warum die korrekte Belegprüfung in der Kassenbuchführung wichtig ist und welche Konsequenzen Fehler bei der Belegprüfung für das Unternehmen haben könnten.
Der Lehrling könnte nach Abschluss jeder Aufgabe ein kurzes Reflexionsdokument verfassen, in dem er erklärt, warum es wichtig ist, Belege auf Genauigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen, und welche potenziellen Auswirkungen falsche Belege auf die betriebliche Buchführung und das Unternehmen haben können.
Reflexionsfrage:
„Welche häufigen Fehler treten bei der Belegprüfung auf und wie können diese vermieden werden? Warum ist eine gründliche Belegprüfung für die ordnungsgemäße Buchführung und die betriebliche Transparenz unerlässlich?“