Titel:
Kostenbewusste Beschaffung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling wird in den Prozess der Warenbeschaffung eingebunden und muss bei der Auswahl von Lieferanten und Produkten auch auf die Kosten achten. Der Lehrling soll Angebote von verschiedenen Lieferanten einholen, die Preise vergleichen und anhand der Qualitätsanforderungen eine fundierte Entscheidung treffen. Dabei muss er auch den Einfluss der Auswahl auf die Gesamtkosten des Unternehmens berücksichtigen (z. B. durch Versandkosten, Rabatte oder Zahlungsbedingungen).
Ziel:
Förderung des unternehmerischen Denkens und der Fähigkeit, Kosten in Entscheidungen einzubeziehen. Der Lehrling lernt, wie man Kostenoptimierung bei der Beschaffung betreibt und welche Auswirkungen verschiedene Entscheidungen auf das betriebliche Rechnungswesen haben können.
Benötigte Ressourcen:
Angebote von Lieferanten, Kalkulationstools (z. B. Excel), Preislisten, Unternehmensrichtlinien zur Beschaffung.
Dauer / Umfang:
1–2 Stunden für die Recherche und den Vergleich der Angebote, 1 Stunde für die Besprechung und Entscheidung.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte ein kurzes Dokument erstellen, in dem er die verschiedenen Angebote vergleicht, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lieferanten beschreibt und begründet, warum eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde. Zusätzlich könnte er die Einsparungen, die durch die Wahl des günstigeren Angebots erzielt wurden, berechnen.
Titel:
Kostenanalyse eines Projekts
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll in einem bestehenden Projekt die anfallenden Kosten ermitteln und eine einfache Kostenanalyse durchführen. Hierbei wird er die einzelnen Kostenfaktoren wie Material, Personal, Transport etc. erfassen und mit dem Budget des Projekts abgleichen. Anschließend soll er eine kurze Auswertung darüber erstellen, ob das Projekt im Budgetrahmen bleibt oder wo Überschreitungen zu erwarten sind.
Ziel:
Schulung in der Kostenkontrolle und im unternehmerischen Denken. Der Lehrling lernt, wie man Kosten überblickt und gegebenenfalls Anpassungen vornimmt, um das Budget einzuhalten.
Benötigte Ressourcen:
Projektpläne, Budgets, Excel oder andere Analyse-Tools zur Kostenberechnung, Berichte und Rechnungen zu den Kosten.
Dauer / Umfang:
2 Stunden für die Sammlung und Analyse der Daten, 1 Stunde für die Erstellung der Auswertung.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte einen Bericht erstellen, in dem er seine Analyse der Projektkosten zusammenfasst, mögliche Ursachen für Überschreitungen identifiziert und Vorschläge zur Verbesserung der Kosteneffizienz macht.
Titel:
Optimierung der Betriebskosten durch Prozessanalyse
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling analysiert einen Arbeitsprozess im Unternehmen, bei dem Kosten entstehen, und schlägt Optimierungsmaßnahmen vor, um diese zu reduzieren. Dabei muss er sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten eines Prozesses berücksichtigen. Zum Beispiel könnte der Lehrling den Materialeinsatz, den Arbeitsaufwand oder die Logistikkosten untersuchen und Vorschläge zur Verbesserung machen, um Ressourcen effizienter zu nutzen.
Ziel:
Förderung des unternehmerischen Denkens durch die Fähigkeit, Prozesse auf ihre Kosteneffizienz hin zu prüfen. Der Lehrling lernt, wie er durch Prozessoptimierungen Kosten sparen kann, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Benötigte Ressourcen:
Dokumentationen von Arbeitsprozessen, Daten zu Material- und Arbeitskosten, Kommunikationsmittel für die Abstimmung mit anderen Abteilungen.
Dauer / Umfang:
3–4 Stunden zur Analyse des Prozesses, 1–2 Stunden für die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte einen Bericht oder eine Präsentation erstellen, in der er den aktuellen Prozess darstellt, die Kostenfaktoren erläutert und die vorgeschlagenen Verbesserungen sowie die potenziellen Einsparungen durch diese Optimierung beschreibt.
Der Lehrling könnte nach jeder Aufgabe eine Reflexion verfassen, in der er die Auswirkungen der Entscheidungen auf die Unternehmenskosten beschreibt und erläutert, wie er sein unternehmerisches Denken weiterentwickelt hat.
Reflexionsfrage:
„Wie haben deine Entscheidungen bei der Beschaffung, Kostenanalyse oder Prozessoptimierung das Unternehmen finanziell beeinflusst? Welche Erkenntnisse hast du darüber gewonnen, wie wichtig es ist, auf Kosten zu achten?“