Titel:
Unterscheidung von Buchführung und Kostenrechnung
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling erhält eine Sammlung von betrieblichen Geschäftsvorfällen und muss diese korrekt entweder der Buchführung oder der Kostenrechnung zuordnen. Dazu wird ihm eine kurze Einführung in die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Bereichen gegeben: Die Buchführung umfasst alle finanziellen Transaktionen des Unternehmens, während die Kostenrechnung hauptsächlich zur Kalkulation und Analyse von Kosten verwendet wird. Der Lehrling soll anschließend anhand der vorliegenden Belege entscheiden, ob sie buchhalterisch erfasst oder zur Kostenanalyse weiterverarbeitet werden.
Ziel:
Die Kompetenz wird gestärkt, indem der Lehrling lernt, zwischen den Aufgaben der Buchführung (Erfassung von Finanztransaktionen) und der Kostenrechnung (Kalkulation und Analyse von Kosten) zu unterscheiden und diese korrekt zuzuordnen.
Benötigte Ressourcen:
Belege für verschiedene Geschäftsvorfälle (z. B. Rechnungen, Bestellungen, Lohnabrechnungen, Zahlungsbelege), Arbeitsblätter zur Zuordnung von Aufgaben.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden für die Bearbeitung der Aufgabe.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte einen kurzen Bericht erstellen, in dem er die Unterschiede zwischen Buchführung und Kostenrechnung zusammenfasst und erklärt, warum jeder Geschäftsvorfall der jeweiligen Kategorie zugeordnet wurde. Alternativ könnte ein Quiz oder eine kurze Präsentation zur Unterscheidung der beiden Bereiche durchgeführt werden.
Titel:
Buchführung vs. Kostenrechnung in der Praxis
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling soll für ein kleines fiktives Projekt sowohl die Buchführung als auch die Kostenrechnung durchführen. Zunächst werden alle relevanten Transaktionen des Projekts (z. B. Einkauf von Material, Löhne, Betriebskosten) für die Buchführung dokumentiert. Im Anschluss daran wird er anhand dieser Daten eine Kostenrechnung erstellen, die Materialkosten, Personalkosten und fixe sowie variable Kosten berechnet. Der Lehrling muss dabei erläutern, warum jede Transaktion für die eine oder die andere Kategorie relevant ist.
Ziel:
Die Kompetenz wird gestärkt, indem der Lehrling lernt, wie buchhalterische Aufgaben und kostenrechnende Aufgaben nebeneinander bestehen und welche speziellen Funktionen und Ziele die beiden Bereiche haben.
Benötigte Ressourcen:
Fiktive Transaktionsdaten (z. B. Rechnungen, Quittungen, Arbeitszeitnachweise), Excel oder ein anderes Kalkulationstool zur Erstellung der Kostenrechnung.
Dauer / Umfang:
4–5 Stunden, abhängig von der Komplexität der Aufgabe.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte eine Präsentation erstellen, die die Durchführung der Buchführung und die Kostenanalyse erklärt. Dabei sollten auch die Unterschiede und die Bedeutung beider Bereiche im Unternehmenskontext thematisiert werden.
Titel:
Kostenrechnung: Nur das, was zählt!
Beschreibung der Aufgabe:
In dieser Aufgabe soll der Lehrling eine Übersicht der verschiedenen Kostenarten erstellen, die für die Kalkulation eines Produkts relevant sind. Er muss lernen, welche Kosten in der Kostenrechnung berücksichtigt werden (z. B. variable und fixe Kosten) und welche nicht (z. B. Aufwendungen, die in der Buchführung erfasst werden). Nachdem der Lehrling die Kostenarten kategorisiert hat, soll er eine Beispielrechnung aufstellen, um die Herstellungskosten eines Produkts zu kalkulieren.
Ziel:
Die Kompetenz wird gestärkt, indem der Lehrling lernt, welche Kostenarten in die Kostenrechnung aufgenommen werden und wie diese im Gegensatz zu den in der Buchführung erfassten Ausgaben gehandhabt werden.
Benötigte Ressourcen:
Kostenarten-Übersicht, Excel oder ein anderes Kalkulationstool zur Erstellung der Kalkulation, Beispielprodukte und Produktionsdaten.
Dauer / Umfang:
2–3 Stunden für die Bearbeitung der Aufgabe und die Erstellung der Kalkulation.
Bonus – Dokumentation:
Der Lehrling könnte eine kurze schriftliche Reflexion erstellen, in der er die Unterschiede zwischen den Kostenarten und den buchhalterischen Ausgaben erklärt. Dies könnte mit einem Bericht geschehen, der die Schritte der Kalkulation zusammenfasst und erklärt.
Der Lehrling könnte nach jeder Aufgabe eine Reflexion verfassen, in der er die Hauptunterschiede zwischen den Aufgaben der Buchführung und der Kostenrechnung erklärt und erläutert, warum es wichtig ist, diese beiden Bereiche voneinander zu trennen.
Reflexionsfrage:
„Warum ist es für ein Unternehmen wichtig, die Aufgaben der Buchführung und der Kostenrechnung zu trennen, und wie tragen beide zur langfristigen Unternehmensstrategie bei?“