Der Lehrling kann auf Basis der gesetzlichen Rechte und Pflichten als Lehrling seine Aufgaben erfüllen.
Aufgabe 1:
Titel: Gesetzliche Rechte und Pflichten eines Auszubildenden
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling recherchiert die wichtigsten gesetzlichen Rechte und Pflichten, die ihm während der Ausbildung zustehen. Dazu gehören unter anderem Arbeitszeiten, Vergütung, Urlaubsanspruch, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Pflichten wie die Einhaltung der betrieblichen Regeln und die Teilnahme an Prüfungen. Der Lehrling erstellt eine Übersicht, die diese Punkte für sich selbst zusammenfasst.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling erkennt die Rechte und Pflichten, die ihm gesetzlich zustehen und wird in die Lage versetzt, diese in seinem Arbeitsalltag umzusetzen.
Benötigte Ressourcen:
Ausbildungsordnung, Betriebsvereinbarungen, das Berufsbildungsgesetz (BBiG), Gespräche mit dem Ausbilder oder Personalabteilung.
Dauer / Umfang:
1 Stunde für die Recherche, 30 Minuten für das Erstellen der Übersicht.
Dokumentation:
Erstellte Übersicht der Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Reflexionsfrage: „Wie kann ich meine Rechte und Pflichten im Betrieb aktiv umsetzen?“
Aufgabe 2:
Titel: Umgang mit Konflikten aufgrund von Rechten und Pflichten
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling denkt über mögliche Konflikte nach, die im Zusammenhang mit seinen Rechten und Pflichten im Betrieb entstehen können (z. B. bei Arbeitszeitüberschreitungen oder unklaren Urlaubsregelungen). Er simuliert ein Gespräch mit dem Ausbilder, in dem er ein solches Problem ansprechen und eine Lösung finden muss. Dabei soll er lernen, wie man respektvoll und rechtlich fundiert mit Konflikten umgeht.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling erlernt den richtigen Umgang mit rechtlichen Konflikten und lernt, wie man seine Rechte und Pflichten angemessen kommuniziert.
Benötigte Ressourcen:
Informationen zu Konfliktlösungsmethoden, ggf. ein Mentor oder Ausbilder für die Simulation.
Dauer / Umfang:
1 Stunde für die Vorbereitung und Reflexion, 30 Minuten für die Simulation.
Dokumentation:
Kurzer Bericht über die Konfliktsituation und die Lösung. Reflexionsfrage: „Welche rechtlichen Aspekte sollte ich immer im Blick haben, um Konflikte zu vermeiden?“
Aufgabe 3:
Titel: Rechte und Pflichten bei der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Beschreibung der Aufgabe:
Der Lehrling recherchiert, welche Rechte und Pflichten sowohl der Auszubildende als auch der Ausbilder bei einer Kündigung oder dem Abschluss der Ausbildung haben. Hierbei soll er auf Aspekte wie Kündigungsfristen, Zeugnisanspruch und die Möglichkeit von Abschlussprüfungen eingehen. Er erstellt ein Informationsblatt, das diese Punkte klar und verständlich zusammenfasst.
Ziel (welche Kompetenz wird damit gestärkt?):
Der Lehrling kennt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Ende der Ausbildung und ist in der Lage, diese bei Bedarf anzuwenden.
Benötigte Ressourcen:
Berufsbildungsgesetz (BBiG), Gespräche mit dem Ausbilder oder der Personalabteilung, Musterzeugnisse.
Dauer / Umfang:
1,5 Stunden für die Recherche und Erstellung des Informationsblattes.
Dokumentation:
Informationsblatt zu Rechten und Pflichten bei der Beendigung der Ausbildung. Reflexionsfrage: „Wie kann ich sicherstellen, dass alle vertraglichen und gesetzlichen Regelungen bei Ausbildungsende eingehalten werden?“