Das auftragsorientierte Lernen sowie die Durchführung praxisnaher Lehrlingsprojekte ermöglichen es den Auszubildenden, sowohl ihr fachliches Know-how als auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Eigenverantwortung und Kommunikationsfähigkeit gezielt zu entwickeln. Durch abwechslungsreiche und realitätsnahe Aufgabenstellungen wird die Ausbildung lebendig gestaltet und an den betrieblichen Alltag angepasst.
Diese handlungsorientierten Methoden fördern nicht nur das selbstständige Arbeiten, sondern stärken auch die Motivation der Lehrlinge, da sie eigene Ideen einbringen und aktiv an betrieblichen Prozessen mitwirken können. So werden die Auszubildenden Schritt für Schritt auf die Anforderungen des Berufsbildes Bürokaufmann/-frau vorbereitet und gewinnen zunehmend Sicherheit im Umgang mit kaufmännischen Aufgaben und digitalen Arbeitsmitteln.